Dienstag, 29. April , 2025

Das E-Portal von:
e-roller.com

Diese 10 E Scooter sind 2025 die Besten auf den Markt

neue E Scooter 2025

Welche neuen E Scooter Modelle kommen 2025 auf den Markt? Welche neue Technik steht dabei im Fokus und welche neuen E Scooter Regeln wird es im neuen Jahr im Straßenverkehr geben? Wir informieren Euch zu allen Trends und stellen auch die neuen heißen E Scooter Modelle für 2025 vor. Wir haben den neuen Segway Ninebot Max G3D im Test, einen Xiaomi 5 Pro Testbericht und Tests zu allen neuen Modellen

Inhalt

Welche neuen Regeln wird es 2025 geben?

Im Jahr 2025 werden einige neue Regeln für E-Scooter in Kraft treten. Hier sind die wichtigsten Änderungen: Der Mindestüberholabstand von 1,5 Metern beim Überholen mit dem E Scooter wird gestrichen. E-Scooter erhalten im neuen Jahr dieselben Parkrechte wie Fahrräder. Generell sollen E-Scooter stärker den Fahrrädern gleichgestellt werden. So sollen sie auch an Grünlichten abbiegen dürfen. Und es werden höhere Bußgelder für Verstöße wie das illegale Fahren auf Gehwegen verhängt. Einen E Scooter Führerschein wird es vorerst nicht geben und eine Pflichtausstattung mit Blinkern ist erst 2027 für Hersteller vorgesehen.

Wie entwickelt sich 2025 die E Scooter Technik?

Seit der Zulassung der E-Scooter für den Straßenverkehr hat auch deren Technologie erhebliche Fortschritte gemacht. Insgesamt werden Elektroscooter durch hochwertigere Komponenten und Materialien, insbesondere Akkus, Motoren und Reifen immer langlebiger und dadurch auch umweltfreundlicher. 

Besonders die Leistungsmerkmale Akku-Reichweite und Motorleistung stehen auch 2025 im Fokus. In der Oberklasse werden Modelle bis 100 Km angeboten, mit einer Peakleistung von 1000 bis 1500 Watt, die schon eine Steigleistung von bis zu 33 % schaffen. Besonders viele Modelle kommen mit Vollfederung, Teleskopgabel oder Federschwingen auf den Markt. Es gibt viele neue Smart-Funktionen wie GPS oder EABS (Regeneratives Antiblockiersystem) oder selbst flickende ReifenBlinker gehören bei den Premiummodellen schon jetzt dazu. In der Einsteigerklasse legt man im Markt eher Wert auf  Portabilität, also ein leichtes Gewicht und natürlich einen günstigen Preis. Aber auch beim Design tut sich einiges.

Die neuen besten E Scooter 2025 im Test

Wir waren auf Messen unterwegs und haben auch mit allen bekannten Herstellern gesprochen. Natürlich halten auch Marken gerne ihre Neuentwicklungen und Prototypen geheim. Wir können aber schon jetzt einige neue E Scooter Modelle vorstellen, die es auf jeden Fall 2025 geben wird, Vorfreude inbegriffen:

Platz 1

Platz 2

Platz 3

1. Ninebot ZT3 Pro D mit Teleskopfederung

sehr schwer und schwächere Leistung und geringere Reichweite

Der neue Ninebot ZT3 Pro mit Vollfederung
Der neue Ninebot ZT3 Pro mit Vollfederung

Der Ninebot ZT3 Pro D wird 2025 in Deutschland auf den Markt kommen und das neue Flaggschiff aus dem Hause Segway. Wir waren daher sehr gespannt auf das neue Modell. Leider ist er in Sachen Leistung und Reichweite schwächer als die neuen Modelle von Egret, VMAX und ePowerfun.

Wir haben uns den Ninebot ZR3 Pro vorstellen lassen und genauer unter die Lupe genommen. Der ZT3 ist im Vergleich zu den anderen Ninebot E Scootern leistungsstärker und ist mit einer Vollfederung und Blinker ausgestattet. Das charakteristische x-förmige Vorderlicht ist leider bislang nicht für den deutschen Markt zugelassen. Er schafft nur eine Reichweite von 70 Km und ist mit einem 500 Watt Heckmotor ausgestattet, der auf eine Peakleistung von 1600 Watt hochzieht.

Mit seinen 11-Zoll Off-Road-Reifen und einer Doppelteleskopfederung vorne und der Hinterradfederung ist er eher für Geländefahrten konzipiert. Ein Traktionskontrollsystem (TCS) verbessert dabei die Stabilität. Es gibt ein AirLock-System zum Ver- und Entriegeln über die Segway-Ninebot-App. Der Ninebot ZT3 Pro D wird für 2025 sicherlich zu den Fahrzeugen gehören, mit dem sich der Wettbewerb messen wird. Aber er ist mit einem sehr hohem 30 Kg Gewicht sehr schwer zu tragen. Er soll knapp unter 1000,- Euro kosten. Der Ninebot ZT3 Pro D wird ab dem 1. Quartal 2025 in ganz Europa erhältlich sein.

Fazit: Der neue Ninebot ZT3 sieht zwar nach was aus, aber Ihr solltet Euch aber die unten folgenden Egret GT und den Egret Ey 1 mit Vollfederung ansehen, die im Test besser abschnitten. Zumal Egret auch Servicesieger 2025 geworden ist:

2. Ninebot Max G3D

Ninebot Max G3 D Vorderrad Federung
Auch der neue Ninebot Max G3D kommt mit Vollfederung

Der Ninebot Max G3D kommt ebenfalls 2025 in die Regale. Das Modell wird den bekannten Max G30D ablösen und ist mit einer starken Vollfederung ausgestattet. Vorne eine hydraulische Teleskopfederung und hinten beidseitig ebenfalls Federelemente. Leider ist er mit seinem Aluminiumrahmen etwas schwerer. Seine Peakleistung ist gut, das heißt er schafft 30 % Steigung, aber nicht ganz so gut, wie die neuen VMAX Modelle mit 33% Steigfähigkeit (siehe unten). Zur Grundausstattung gehören hier auch Blinker, aber leider nur vorne. E Scooter in diesem Preissegment haben heutzutage schon auch hinten Blinker. Hier findest Du den kompletten Ninebot Max G3D Testbericht.

Fazit: Der neue Ninebot Max G3D sieht auich nach was aus, aber Ihr solltet Euch aber die unten folgenden Egret GT und den Egret Ey 1 oder den VMAX mit Vollfederung ansehen, die im Test besser abschnitten. Zumal Egret und VMAX auch Servicesieger 2025 geworden ist:

3. Egret GT - Der neue Mega eScooter

20 oder 45 km/h und optional mit Sitz

egret GT kommt 2025
Der neue Egret GT kommt März 2025

Der neue Egret GT wurde bereits auf der IFA Messe vorgestellt, ist jetzt schon bestellbar und ab März 2025 lieferbar.  Der Egret GT ist ein leistungsstarker All-Terrain E-Scooter, der von der Hamburger Marke Walberg Electronics entwickelt wurde. Die Marke Egret ist besonders für seine hohe Leistung, Komfort und Sicherheitsmerkmale bekannt. 

Es gibt den Egret GT mit 20 km/h oder als GTs mit 45 km/h und wahlweise mit Sitz.

Den Egret GT wird es in 2 Versionen geben, einmal mit 20 km/h und als GTs mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und mit einer Reichweite  bis zu 100 km pro Ladung. Der GT ist mit einem 15Ah oder 20Ah Akku zum herausnehmen ausgestattet. Das ist ein Vorteil, wenn man das 32 Kg schwere Gerät nicht zur Stromquelle zu tragen. Dafür ist dann aber auch die maximale Motorleistung mit 1620 W bei ungefähr 60 Nm Drehmoment extrem stark. Das sorgt für eine starke Beschleunigung und gute Leistung auf steilen Anstiegen.

Der Egret GT ist absolut geländetauglich und mit einer Vollfederung ausgestattet, die sich sowohl vorne als auch hinten, für verschiedene Untergründe einstellen lässt. Extra größere 13-Zoll-Luftreifen sorgen auch in nassen Kurven besseren Grip und Stabilität.

Wir haben den Egret GT schon genauer unter die Lupe genommen. Hier findet Ihr einen ausführlichen Egret GT Testbericht.

4. Egret GTs mit 45 km/h und Sitz

Der Egret GT in der 45 km/h Version mit Sitz
Der Egret GT in der 45 km/h Version mit Sitz

Bestellen kann man den Egret GT als GTs auch mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit. Auch hier lässt sich der GT mit einem Sitz ausstatten und einem kleinen Gepäckträger. Egret GT ist jetzt für ab 1.599,- Euro im Egret Webshop vorbestellbar und wird im März 2025 ausgeliefert. Alle Infos im ausführlichem Egret GTs Testbericht.

5. Navee ST3 und GT3

Der Navee ST 3 kommt im März 2025

Die Neuvorstellungen für das Jahr 2025 werden von All Terrain E Scootern mit Vollfederung dominiert.  Der neue Navee ST 3 ist im Vergleich zum neuen Ninebot ZT3 oder dem Egret GT mit nur 1000 W Peakleistung etwas ‚untermotorisiert‘. Darunter leidet dann auch seine Steigfähigkeit. Auch in Sachen Reichweite fällt der ST3 mit nur 60 km etwas ab. Dafür beeindruckt er mit einer massiven Federung. Er ist mit einer patentierten stoßabsorbierenden Damping-Arm-Federung ausgestattet und einem 3-fach-Bremssystem inklusive elektronischem Anti-Blockier-System (E-ABS). Das futuristisches Design des Navee ST 3 durch den 5 Grad geneigten Lenker und der erhöhten Bodenfreiheit geprägt. 

Der ebenfalls neue Navee GT 3 ist mit nur 700 W leistungsschwächer, aber verfügt über Traktionskontrollsysteme (TCS) und kann über Apple „Find My“ geortet und automatisch entriegelt werden. Der Navee ST 3 ist ab März 2025 ab 749 Euro (UVP) im Handel erhältlich. Der Navee GT 3 ist ebenfalls ab März 2025 für ab 499 Euro (UVP) verfügbar. 

Der neue Navee ST 3 ist im Vergleich zum neuen Ninebot ZT3 oder dem Egret GT mit nur 1000 W Peakleistung etwas ‚untermotorisiert‘.

6. NIU KQi 100 mit Klapplenker

NIU KQi 100 als erster mit einklappbarem Lenker

Im Gegensatz zu groß und schwer ist der neue NIU KQi 100 besonders kompakt und tragbar. Ein Novum ist dabei der faltbare Lenker, der den E Scooter zum verladen noch kleiner macht.  Er soll ebenfalls ab März 2025 in die Läden kommen und unter 400,- Euro kosten. Dem Preis entsprechend bekommt man hier auch nur eine Peakleistung von 600 W und eine Reichweite von maximal 29 Km, die sich bei mehreren Anstiegen oder höherem Fahrergewicht schnell auf 20 Km reduzieren kann. Das ist im Vergleich zu anderen E Scooter sehr wenig. In Folge dessen, müsst Ihr den NIU E Scooter öfters aufladen.  

Für Sharing-Plattformen wie Tier, Lime und Voi präsentiert NIU den neuen KQi-SHARING Kickscooter. In der Klasse der Elektroroller werdenn die NIU NQi X 150, NQi X 300 und NQi X 500 ab dem ersten Quartal 2025 erhältlich sein und die Topversion, der NQi X 1000 erst im dritten Quartal 2025.

Der neue NIU hat leider nur eine geringe Steigfähigkeit und Reichweite. Oft nachladen ist hier angesagt. Wenn Ihr einen E Scooter mit Klapplenker sucht, dann empfehlen wir den stärkeren Moovi.

7. xiaomi electric scooter 5 pro und max

Xiaomi Electric Scooter 5 Pro im Vergleich - Unsere Bewertungen
Xiaomi Electric Scooter 5 Pro und Max als Nachfolger der 4er Reihe

Xiaomi gehört auch in Deutschland mit zu den bekanntesten E Scooter Marken. Das liegt unter anderem auch daran, das es sie in fast jedem Technikhaus zu kaufen gibt. Die meisten Xiaomi Modelle sind so konzipiert, das sie im Preis günstiger sind, aber ihre Leistung oft nicht ganz so stark ist. 

Für 2025 erwarten wir die neue 5er Modellreihe, in den Varianten Xiaomi Electric Scooter 5, Xiaomi Electric Scooter 5 Pro und Xiaomi Electric Scooter 5 Max. Wie auch schon bei der Vorgängerreihe wird es hier eine Abstufung der Akkugröße bzw. Reichweite und Motorleistung geben. In wie weit die Ausstattung differiert ist noch unklar. Eins steht fest, Xiaomi hat bereits die Straßenzulassung beim Bundes Kraftfahrzeugamt beantragt und der der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro kommt 2025 auch in deutsche Läden. Aber das dauert noch.

8. Der iScooter T4 für offroad Fahrten

offroad e scooter
Der Pure E Scooter lässt sich klein falten

Der iScooter T4 ist für nur 548 Euro der günstigste geländegängige Elektroroller, der für seine robuste Leistung und Erschwinglichkeit bekannt ist. Er verfügt über einen 1000-W-Motor mit einer Nur Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und einer Reichweite von 60-70 km pro Ladung. Der Roller ist mit einer Dual-Federung, 10-Zoll-Geländereifen und Scheibenbremsen mit E-ABS für zusätzliche Sicherheit ausgestattet. Außerdem bietet er Bluetooth-Konnektivität zur App-Überwachung und ein faltbares Design für mehr Komfort.

9. Yadea powered Egret EY!

egret ey reihe 2025
Drei neue Modelle mit Vollfederung

Die Egret Ey! E Scooter (Ey 1, Ey 2, Ey 3 und Ey 6) mit Vollfederung wurden zwar schon dieses Jahr vorgestellt, aber werden 2025 vermehrt in den Regalen der Technikshops zu finden sein. Damit will das deutsche Unternehmen die Dominanz von Xiaomi und Ninebot brechen.

Das Egret Ey 3 Modell wird mit unter 600,- Euro, der preisgünstigste E Scooter mit Premium Federschwingen auf dem deutschen Markt sein. Der Egret Ey 1 ist das Flaggschiff mit einer Spitzenleistung von 1512 Watt sein und einer mega Steigleistung von 33%. Die Modelle sind sogar mit Blinker und selbst reparierenden Reifen ausgestattet.

Der Egret Ey 3 ist mit 579,- Euro der günstigste E Scooter auf dem Markt mit Premiumvollfedeung. Wir hatten auch schon die Möglichkeit einen ausführlichen Egret Ey Test vorzustellen.

10. MOOVI - Ideal für Wohnmobil und Camping

Moovi Pro Comfort E Scooter für Wohnmobil und Camping Urlaub
Moovi Pro Comfort E Scooter für Wohnmobil und Camping Urlaub

Der MOOVI Pro Comfort ist vom Hannoverschen Hersteller Moovi extra für Wohnmobilisten konzipiert worden. Er ist leicht und gehört mit nur 13,5 Kg zu den leichtesten E Scootern auf dem Markt. Er ist einer der kompaktesten, da man nicht nur die Lenkstange nach hinten klappen kann, sondern auch die Lenkerenden einklappen kann. Und der Moovi verfügt als einziger E Scooter mit Straßenzulassung über ein patentiertes Lastensystem für den Transport von Kisten, Einkauf und vieles mehr. Mit einer auch höheren Tragkraft von 130 Kg fährt er durch das Patent auch auf unebenen Flächen und Kurven sehr sicher. Der Moovi fährt 40 Km weit und ist mit Blinkern ausgestattet. Wir haben uns den neuen für 2025 bereits angesehen. Hier findet Ihr alle Infos im neuen Moovi Pro Comfort Test.

11. Das ePowerfun ePF-Pulse+ Upgrade

Der Pulse der deutschen E Scooter Marke ePowerfun war schon 2024 ein Mega-E-Scooter. Jetzt ist das neue Upgrade ePowerfun ePF-Pulse+ auf den Markt gekommen. Der neue Mega-E-Scooter liefert ab: 104 Kilometer Reichweite und 30% mehr Power + eine verbesserte Vollfederung, die sich auf verschiedene Traglasten einstellen lässt. Und das alles ab nur 989,- Euro (mit Rabattcode 🙂

12. VMAX mit mega Performance

der neue vmax extreme
stark u. stabil: Der Performance E Scooter

Der Schweizer VMAX verbindet mit dem VMAX Extreme maximale Power und hochwertige Verarbeitung. Die Leistungswerte sprechen eine klare Sprache: 1.600W Peakleistung – 33% Steigleistung – 70 km Reichweite! Da kann kein Ninebot oder Xiaomi mithalten. Und selbst in Sachen Traglast ist der VMAX Extreme so stabil gebaut, das er bis 150 Kg tragen kann. Selbstverständlich bei VMAX ist auch die sehr hochwertige Ausstattung inklusive Blinker vorne und auch hinten. Der neue Performance Sieger ist bereit für nur 1.184,- Euro erhältlich (abzüglich Rabattcode ‚e-roller.com‘). Der VMAX VX5 startet bereits bei nur 484,- Euro.

VMAX Extreme: 1600W Peakleistung – 33% Steigleistung – 70 km Reichweite gepaart mit hochwertiger Ausstattung und vielen Extras. Besser kann man es kaum machen als die Schweizer. Alle Infos zum Performance Sieger VMAX Extreme

Fazit zu den neuen besten E Scooter Testsiegern 2025

Die neuen Modelle von Xiaomi und Ninebot haben uns nicht mitgenommen. Die Hamburger Premiummarke Egret wird mit dem GT Modell (als GTs mit Sitz) mit größeren 12,5 Zoll Reifen und Highend Ausstattung das größte Käuferpotenzial erreichen. Der Schweizer VMAX ist ein mega Hammer, wenn es um Performance geht und um die größte Steigfähigkeit. Er erreicht eine Reichweite von 100 Km. ePowerfun gehört mit zu den beliebtesten Marken in Deutschland. Das neue Modell ePF-Pulse+ ist ein absoluter Mega-E-Scooter:

Platz 1

Platz 2

Platz 3

Chris

Chris

Kontaktinformationen:

e-roller.com

30952, Ronnenberg

01794621948

c.schwannecke@gmx.de

http://www.e-roller.com

MEISTGELESEN

Ähnliche Beiträge

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Mit der Registrierung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen