Dienstag, 13. Mai , 2025

Das E-Portal von:
e-roller.com

ePowerfun ePF-Pulse+ Test: 30% mehr Power und verbesserte Federung

epowerfun epf-pulse+ test

Der ePowerfun ePF-Pulse+ ist das neue Upgrade Modell der beliebten deutsche Marke. Der Motor bietet jetzt 30% mehr Power, das heißt er zieht bis auf 1600 Watt Peakleistung hoch und bewältigte im Test problemlos 35% Steigungen. Die Federung gibt es jetzt sogar für drei verschiedene Körpergewichte und schwingt absolut gut und sicher auch auf unebenen Terrain mit. Wir stellen Euch die Technik des Testsiegers vor, machen Gelände- und Reichweitentests, Bremstests, Steigungstests und vieles mehr. 

epowerfun epf-pulse+ rabattcode
einfach bei ePowerfun im Warenkorb den Code 'e-roller.com' eingeben und der Preis reduziert sich automatisch!

Die Federung im Testvergleich

Die Vollfederung des ePowerfun epF-Pulse+

Der ePoerfun ePF-Pulse ist vorne über eine Federschwinge gefedert und am Hinterrad durch eine Doppelder. Beides wollen wir uns, bevor wir auf Probefahrt gehen einmal im Detail ansehen:

die Vorderradfederung des Pulse+ dämpft selbst starke Unebenheiten ab

Am Vorderrad hat ePowerfun keine einfache Teleskopgabel verbaut, sondern eine Federschwinge, die sehr elastisch sein kann und selbst bei höherem Körpergewicht zu einer sehr komfortablen Fahrt führt und auch Sprünge über Bordstein zum Kinderspiel macht.

Die Hinterradschwinge des ePowerfun ePF-Pulse+ wird durch zwei unter dem Trittbrett angebrachten Federn abgedämpft. Auch für diesen Federmechanismus hat die Marke sehr hochwertige und extrem Stabile Komponenten verwendet. Hier haben wir eine Federung, die nicht einfach nach was aussehen soll, sondern die auch bei hohen Traglasten mitarbeiten soll. Also definitiv kein Firlefanz!

federungstest mit epowerfun epf-pulse+
die Federung ist selbst im Treppentest top

Auf unserem Federungstest mit dem ePowerfun ePF-Pulse+ haben wir ihn mit ins Gelände genommen, haben Sprünge gemacht, wir sind über Kopfsteinplasterstraßen, über Bordsteine gefahren und wie oben im Bild zu sehen sogar unser Lieblingstreppe runtergebraust. Das haben wir mit zwei Testfahrern gemacht, einmal 77 Kg und einmal mit 95 Kg Körpergewicht. 

Im Vergleich zum Vorgängermodell ist die Federung des 2025er Pulse+ Modells ein riesiger Unterschied. Und zwar nicht nur, das man die Federung jetzt auf verschiedene Körpergewichte anpassen kann. Dafür liefert ePowerfun drei verschiedene Federsysteme. Das Vorgängermodell ist diesbezüglich übrigens nachrüstbar.

Mit 140 Kg Traglast sicher und überall fahren!

Ein Fazit zur Federung: Die Vollfederung des ePowerfun ePF-Pulse+ ist das Maß aller Dinge. Auf allen Untergründen schwingt die Federung mit und dämpft hervorragend, auch bei höherem Körpergewicht. Die gute Federung erhöht nicht nur den Fahrkomfort ungemein, sondern führte auch insgesamt zu einer stabileren fahrt und vor allem Sicherheit. Das haben wir bislang bei Xiaomi oder Ninebot E Scootern vermisst. Ihr könnt mit dem ePowerfun epf-Pulse+ wirklich überall durchkommen. Testurteil Federung: SEHR GUT+

Motorleistung und Steigung im Test

Unser Testteam von e-roller.com hat in den letzten 5 Jahren bislang über 120 verschiedene E Scooter getestet. Wie immer mit dabei unser Test zur Motorleistung. Der neue ePowerfun epf-Pulse+ soll durch seinen noch stärkeren Motor sogar 30% mehr Motorleistung haben. Wir schauen uns auch an, was das für die Steigfähigkeit bedeutet. 

steigungstest epowerfun epf-pulse+
mit 30% mehr Power gfeht es den Berg hoch

Das Vorgängermodell hate wie auch das Upgrade 500 Watt Dauerleistung, aber nur 1200 Watt Peakleistung. Der neue ePowerfun ePF-Pulse+ kommt aber auf eine Peakleistung von satten 1600 Watt. Das ist weit mehr als die meisten E scooter von Xiaomi oder Ninebot bieten. 

Wir sind mit dem Pulse+ unseren üblichen Testberg, der eine Steigung zwischen 30 – 35% Steigung aufweist, mit unserem 77 Kg und auch 95 Kg Testfahrer hochgefahren. Und das auch noch bei relativ holpriger Piste. Der neue Pulse marschiert ohne groß nachzulassen locker hoch. Ein großer Unterschied zum Vorgänger und auch zu anderen Modellen. 

Klar, Ihr müsst nicht laufend 35% Berge hochfahren, aber auch im Alltag und auch in der Stadt geht’s mal Rampen hoch. Und da wollt Ihr nicht vom Bobbycar überholt werden. Zudem wirkt sich ein höheres Fahrergewicht auch auf die Steigfähigkeit aus. Wir haben es in unseren Tests mit anderen E Scooter Marken all zu oft erlebt, das die Angaben des Herstellers sich im Test nicht bewahrheitet haben. Nicht so beim Pulse+. Krasse Power auch am Berg! Testurteil Motor und Steigung: SEHR GUT

104 Kilometer im Reichweitentest

Der ePowerfun ePF-Pulse+ 960 verfügt über einen leistungsstarken 960 Wh Akku mit fortschrittlichen 21700er Zellen. Unter idealen Bedingungen erreicht er eine bemerkenswerte Reichweite von bis zu 100 km. Das mitgelieferte 3A Ladegerät ermöglicht eine vollständige Aufladung von 0 % auf 100 % innerhalb von etwa 6 bis 7 Stunden. Es gibt den ePowerfun ePF-Pulse+ aber auch in der 58 km oder 72 km Variante. Die beiden Modelle mit kleineren Akku sind günstiger.

Die Reichweite ist von mehreren Faktoren abhängig, die wir in unserem Reichweitentest berücksichtigt haben: Fahrergewicht, Steigung, Gegenwind etc. Deswegen fahren wir immer mit dem Durchschnittsgewicht von 77 Kg, mehrheitlich ebenerdig, bei schönem Wetter 🙂 Bei Pulse+ haben wir uns die Probefahrt aufgrund der Länge auf drei Personen aufgeteilt. Am Ende kamen wir tatsächlich auf stolze 94 Kilometer. Weit mehr, als das was vergleichsweise bei anderen E Scootern angeboten wird.

Unser Tipp: Wahrscheinlich wird kaum jemand laufend so weite Entfernungen zurück legen, aber es ist schon extrem schön, wenn man nicht jeden zweiten Tag nachladen muss oder ständig auf den tacho schauen muss, was der Ladestand noch hergibt. Auf jeden Fall auch hier: Testurteil Reichweite: SEHR GUT+

Im Bremstest feindosiert und stark

Wer mit Schwung fahren will oder auch mehr Körpergewicht mitbringt, will sich auf eine gute Bremse verlassen können. Und zwar auch auf rutschigem Untergrund oder Sand. Wir haben die Bremsen des ePowerfun ePF-Pulse+ auf verschiedenen Untergründen getestet.

Eine gute E-Scooter-Bremse muss zuverlässig, kraftvoll und gut dosierbar sein, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Der ePowerfun ePF-Pulse+ ist mit zwei unabhängig voneinander über zwei Bremsgriffe zu betätigenden hydraulischen Bremsen ausgesattet. Es handelt sich hierbei nicht um Trommelbremsen, sondern um zwei starke Bremsscheiben. Trommelbremsen sind zwar Wartungsärmer, aber haben den Nachteil, das sie oft nicht so gut durchziehen.

Im Bremstest auf unterschiedlichen Profilen zeigten die Bremsen, das sie feinfühlig dosierbar sind und dennoch kraftvoll durchziehen können und nicht wie bei anderen Modellen nachteilig ruckelig sind. Bei der Vollbremsung konnte der E Scooter ohne ins Schleudern zu geraten kraftvoll und sehr zügig abgebremst werden. Es ging auch nicht das Hinterrad hoch, wie wir das bei anderen Modellen im Bremstest schon hatten. Auch bei hohem Fahrergewicht seit Ihr hier auf der richtigen Seite. Testurteil Bremstest: SEHR GUT

Blinker, Licht und digitaler Tacho

Der ePowerfun ePF-Pulse+ ist insgesamt sehr hochwertig ausgestattet. Jede einzelne Komponente ist Qualität und durchdacht. Da macht es sich im Detail bemerkbar, das die deutsche Marke ePowerfun nicht von der Stange liefert, sondern seine eScooter in den letzten Jahren kontinuierlich weiter entwicklet hat.

Die Lenkergriffe sind angenehm ergonomisch und drücken auch nicht, wenn man mal auf holprigen Untergrund unterwegs ist. Die Bedienelemente sind so angelegt, das sich alles bequem und übersichtlich bedienen lässt. Man muss auch nicht, wie bei manch anderen Modellen während der Fahrt kleine Knöpfe suchen. Der digitale Tacho ist ein echter Hingucker und schön im Lenkkopf integriert, so wie auch die Kabelführung. Als würde man einen Mercedes fahren. Angezeigt wird einem wie üblich Ladestand, Kilometer, Geschwindigkeit, Fahrstufen etc.

starkes frontlicht und rücklicht
ein extrem starkes und breites Ausleuchten durch das Frontlicht

Gutes Licht am E Scooter erhöht die Sicherheit. Deswegen haben wir auch eine Nachtfahrt mit dem ePowerfun ePF-Pulse gemacht. Das Frontlicht schlägt fast alles was wir zuvor getestet haben. Der Lichtkegel ist nicht nur stark, sondern auch sehr schön breit. Da seht Ihr nicht nur alles, sondern werdet auch gesehen.

hintere Blinker beim epowerfun epf-pulse+
Bremslicht und hintere Blinker erhöhen die Sicherheit

Der ePowerfun ePF-Pulse ist wie viele E Scooter aus der Oberklsse hinten neben dem Rücklicht auch mit einem Bremslicht ausgestattet. Ein nicht zu unterschätzendes Merkmal, wenn Ihr des nächtens unterwegs seit.

Blinker am Lenkerende sind aktuell schon Standard an höherpreisigen E Scootern. Der Pulse+ ist hier mit sehr hellen Blinkern ausgestattet. ABER der Pulse* hat auch hinten Blinker. Das haben wir nicht einmal beim neuen Ninebot Flagschiff 2025 dem ZT2D gehabt. Und ja, das ist mega cool und Sicherheitsstandards wie beim Auto. Wie kann es anders sein, auch hier Testurteil Licht: SEHR GUT

Sicherheit und Fahrkomfort

Bei Sicherheit und Fahrkomfort geht es nicht um die Technik selbst, sondern was durch Technik raus kommt. Durch die extrem gute Federung des Pulse+ auch bei huckeligem Untergrund, selbst bei 140 Kg Traglast fährt er ruhig, komfortabel und sehr sicher. Das Modell hält seine Spur und ist auch in Kurven sehr geschmeidig zu fahren. Die Bedienelemente, die Bremsen und das Lichter, nebst Blinker erhöhen die Fahrsicherheit. Der E Scooter hat alles zu bieten was die modernste Technik hergibt. Eigentlich auch sogar immer etwas mehr. Na gut, das hat auch seinen Preis 🙂

Der Pulse und der Pulse+ im Vergleich

Wir haben Stafan Köhler, den Geschäftsführer von ePowerfun befragt, was den Unterschied zwischen dem ePowerfun ePF.Pulse und Pulse+ ausmacht. (Wer sehen und hören will, ansonsten steht auch alles hier im Testbericht)

Fazit & Gesamtbewertung zum ePowerfun ePF-Pulse+

Vorteile des ePowerfun epf-Pulse

  • Motor u. Steigfähigkeit gut
  • Reichweite sehr hoch
  • Federung sehr gut+
  • gute Ausstattung mit Blinker
  • 140 kg Traglast
  • sehr schönes Design
  • Die Marke ist Servicesieger

Nachteile des ePowerfun epf-Pulse

  1. kein Wechselakku
  2. etwas schwerer
  3. etwas teuerer

Der ePowerfun epf-Pulse+ ist das gelungene und stärkere Upgrade des schon bekannten Pulse Modells und gehört mit zu den Testsiegern 2025. Wenn Ihr einen E Scooter sucht, da maximale Power auch an Steigungen und auch bei höherer Traglast sucht, dann seit Ihr hier besser dran, als bei anderen. Wenn Ihr einen E Scooter mit guter Federung sucht, dann können wir dem Pulse+ jetzt eine der besten Federungen auch für schwerere Fahrer bescheinigen. Die Liste lässt sich fortsetzen: Ausstattung, Verarbeitung, Fahrkomfort auf höchstem Niveau. Einziger Nachteil vielleicht, das er etwas teurer ist. Aber Qualität und Sicherheit hat seinen Preis. Unsere Gesamtnote: SEHR GUT (Kaufempfehlung)

Unsere Erfahrungen zur Marke ePowerfun

Unser Testteam von e-roller.com hat in den letzten Jahren schon über hundert verschiedene Elektroscooter getestet und kennt inzwischen alle top Marken. Wir haben bereits den ePF-1 und ePF-2 getestet. ePowerfun ist damit Technik Testsieger 2023, 2024 und 2025 geworden. Die deutsche Marke ist aber auch wegen seines guten Kundendienstes beliebt und wurde 2025 auch zum Serive Testseiger gekürt.

Tipps zum Kauf!

epowerfun epf-pulse+ aufbauen und zubehör

der ePowerfun epf-Pulse+ wird fast vollständig vormontiert geliefert. Mit dabei das Ladegerät, die Bedienungsanleitung und selbstverständlich die ABE mit der Ihr auch online ganz einfach eine Versicherung abschließen könnt. Die Plakette bekommt Ihr zugeschickt. Ebenso im Paket Werkzeug, mit dem auch ungeübte Hände den Test montieren können: Lenker in die Position bringen, festschrauben etc. 

ePowerfun wurde zum Servicesieger 2025 gewählt. Da solltet Ihr wegen des Kundendienstes direkt beim Hersteller kaufen! Und günstiger wird es allemal durch unseren Rabattcode!

epowerfun epf-pulse+ rabattcode
einfach bei ePowerfun im Warenkorb den Code 'e-roller.com' eingeben und der Preis reduziert sich automatisch!

Die Leistungsdaten zu ePowerfun ePF-Pulse+

  • ePowerFun ePF-PULSE+ 480 / 720 / 960
  • Straßenzulassung: ABE in Deutschland
  • Geschwindigkeit: 20 km/h + 2 Toleranz
  • Federung: vorne + hinten
  • Nenndauerleistung: 500 Watt
  • Peakleistung: 1600 Watt
  • Akku: Li-Ionen 48 Volt, 480 / 720 / 960 Wh
  • Reichweite: 52 / 72 / 100km
  • Bremse vorne: Scheibenbremse 120mm
    Bremse hinten: Scheibenbremse 120mm
    Bremse hinten: elektrische Motorbremse mit Rekuperation
  • Daumenbremse am linken Griff zur feinfühligen Regelung der hinteren Motorbremse
  • Reifen: 10 Zoll, Schlauchlose Luftreifen mit selbstreparierender Geleinlage
  • Reifenbreite: 10” x 2,7-6,5”
  • Blinker: vorne + hinten
  • Beleuchtung vorne: 80 Lux Frontscheinwerfer, Winkel verstellbar
  • Beleuchtung hinten: StVZO-konformes Rücklicht inkl. Reflektor, wird vom Fahrakku gespeist
  • Bremslicht
  • Wegfahrsperre: Elektronische Schlüsselkarte oder Parksperre über App
  • Aluminiumrahmen
  • Farbe: silbergrau
  • Gewicht: 23,5 kg / 24,3 kg / 25,5 kg
  • Max. Zuladung: 140kg
  • Ladegerät: 100-240V, Ausgang: 54,6V 3A
  • Ladezeit (bei leerem E-Scooter): 6-7 Stunden
  • Klingel: Integriert im linken Bremshebel
  • Displaygröße: 55 x 50 mm
  • Maße: Länge: 1288 mm x Breite: 645 mm x Höhe: 1300 mm
  • Höhe Lenker über Trittbrett: 1025 mm
  • Höhe zusammengeklappt: 620 mm
  • Trittfläche: 484 x 190 mm (Länge x Breite)
Chris

Chris

Kontaktinformationen:

e-roller.com

30952, Ronnenberg

01794621948

c.schwannecke@gmx.de

http://www.e-roller.com

MEISTGELESEN

Ähnliche Beiträge

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Mit der Registrierung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen