Ein E Scooter mit Sitz und 150 kg Traglast, der trotz Belastung noch genügend Motorleistung für Steigung hat und einen Akku, der weit kommt? Das ist der Egret GTs. Der Testsieger unter den E Scooter mit Sitz, die mehr können und auch mehr Tragfähigkeit bieten. Wir haben das Modell auf den Prüfstand gestellt und auch eine Probefahrt gemacht.
Das wichtigste in Kürze
Der Egret GTs ist ein leistungsstarker E-Scooter, der sich eher wie ein kleines Moped fährt – und das mit Stil. Hier sind die wichtigsten Leistungsmerkmale:
Motor & Geschwindigkeit
Spitzenleistung: Bis zu 1.890 Watt
Nennleistung: 1.000 Watt
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h – ideal für den Stadtverkehr und darüber hinaus
Akku & Reichweite
Akku: 20 Ah Lithium-Ionen mit Smart-BMS
Reichweite: Bis zu 100 km, abhängig von Fahrweise und Bedingungen
Ladezeit: Ca. 7 Stunden für eine Vollladung
Besonderheit: Herausnehmbarer Akku im Handtaschenformat
Fahrkomfort & Sicherheit
Federung: Vollfederung mit Upside-Down-Öldruckgabel und Gewindefahrwerk
Reifen: Große 13-Zoll-Luftreifen mit Pannenschutz
Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen vorne und hinten
Sitz: Höhenverstellbar und ergonomisch – für bequemes Sitzen oder sportliches Stehen
Features & Extras
Display: 3,5″ TFT-Farbdisplay mit NFC
Diebstahlschutz: Elektronische Wegfahrsperre mit PIN und NFC
Beleuchtung: LED-Frontlicht, Rücklicht mit Bremslichtfunktion, Blinker vorne und hinten
App-Steuerung: Geschwindigkeit einstellbar zwischen 10–45 km/h in 5-km/h-Schritten
Rechtliches
Führerschein: Klasse AM, M oder B erforderlich, also Auto Führerschein wäre auch ok
Helmpflicht: Ja
Straßenzulassung: Ja – dank Sitzoption und L1e-Klassifizierung
Mit 150 kg Tragfähigkeit stabiler unterwegs
Der Egret GTs fährt auf 13 Zoll Reifen auch höhere Traglasten bis 150 kg stabiler und sicherer, it einstellbarer Upside-Down-Öldruckgabel vorne und Doppelfederung hinten. Diese Federung ist nicht nur komfortabel, sondern auch traglastoptimiert – sie schlägt selbst bei höherem Gewicht nicht durch. Die 13-Zoll-Luftreifen mit Pannenschutz sorgen für Stabilität und Dämpfung. Das Gewindefahrwerk lässt sich individuell anpassen – ideal für schwerere Fahrer oder Gepäck. Die Kombination aus leistungsstarkem Motor, stabiler Achskonstruktion und intelligenter Gewichtsverteilung macht den Egret GT zu einem echten Lastenträger.
Mit Sitz oder ohne?

Es geht um Bequemlichkeit auf langen Strecken. Der ergonomisch geformte und höhenverstellbare Sitz ermöglicht entspanntes Fahren – besonders bei längeren Touren oder täglichem Pendeln. Durch die Sitzposition hast du eine bessere Gewichtsverteilung und Kontrolle über das Fahrzeug, was bei höheren Geschwindigkeiten (bis zu 45 km/h) besonders wichtig ist. Du kannst beim Egret zwischen Sitzen und Stehen wählen, je nach Fahrstil oder Strecke. Das macht ihn flexibler als viele andere E-Scooter.
Häufige Fragen zu E scooter mit Sitz und 150 kg Traglast
Welche E Scooter mit Sitz und 150 kg Traglast gibt es?
E Scooter mit Sitz gibt es viele und E Scooter mit 150 kg Traglast nur wenige. Die meisten haben allerdings keinen Sitz und die übliche Traglastgröße liegt bei 120 kg. Egret aus Hamburg füllt mit dem Egret GTs als E Scooter mit Sitz und 150 kg Traglastt eine Marktlücke und ist in dieser Spezifikation Testsieger.
Sind 150 Kg Traglast viel?
150 kg Traglast hört sich viel an, aber für schwergewichtige Menschen gerade das Optimum. Wer über 100 kg wiegt und noch an 10 kg Gepäck denkt, sollte definitiv einen E Scooter über 120 Kg Traglast fahren, denn diese sind instabiler als die mit 150 Kg Traglast.
Ist ein E Scooter mit Sitz zugelassen?
Nein nicht alle E Scooter mit Sitz sind für den Straßenverkehr zugelassen. Der Egret GTs mit Sitz und 150 kg Traglast hat eine Zulassung. Die Papiere bekommt Ihr mit dem Kauf mitgeliefert.