Freitag, 1. August , 2025

Das E-Portal von:
e-roller.com

E Scooter Test bei Stiftung Warentest – Kritik & Vergleich zu anderen Tests

die besten e scooter bei stiftung warentest und adac

Der neueste Stiftung Warentest im Juli 2025 hat siebenE-Scooter mit Straßenzulassung getestet. Die Testkriterien sind Fahrkomfort, Sicherheit, Verarbeitung und Alltagstauglichkeit. Wir zeigen Euch die Testsieger und wer im test durchgefallen ist und bewerten die E Scooter aus unserer Sicht!

Welche E Scooter hat Stiftung Warentest getestet?

Diese E Scooter hat Stiftung Warentest im Juli 2025 einem Praxistest unterzogen:

  1. Streetbooster Vega
  2. Vmax VX5 Pro GT
  3. Xiaomi 4 Pro 2nd Gen
  4. Niu KQi 300x
  5. Odys Alpha X5 Pro
  6. Segway Ninebot Max G2 D
  7. Soflow S04 Pro 2nd Gen

Bewertung bzw. Kritik zum Testumfang

Wir kritisieren, das Stiftung Warentest nur 7 Modelle getestet hat. Der sehr kleine Testumfang lässt unserer Meinung nach auch nur einen sehr kleinen Vergleich der Marken und Modelle zu. Mit im Test waren die bekanntesten Marken Ninebot und Xiaomi, sowie 6 andere Modelle. Leider fehlen aber in Deutschland sehr beliebte Marken, wie Egret, ePowerfun oder Navee. Bei der Wahl der Modelle ist zu kritisieren, das zum Beispiel bei Xiaomi das 4 Pro Modell getestet wurde, obwohl schon der Xiaomie 5 Pro auf dem Markt ist. Bei Ninebot wurde der Max G2D getestet, obwohl der Ninebot F3 Pro D derzeit das beliebteste Modell von Segway-Ninebot ist. Auch Soflow hat inzwischen neue Modelle auf den Markt gebracht. Auch vergleichen lassen sich die Modelle untereinander schwerlich. Von VMAX wurde mit dem VX5 das schwächste Modell getestet, sattt den gerade neu vorgestellten VMAX VX2 HUB oder GEAR mit viel mehr Power. 

Fazit: Der Testumfang an getesteten Modelle ist eher gering und damit auch die Vergleichbarkeit. Der Grund liegt darin, das Stiftung Warentest die Testmodelle bereits im Januar 2025 eingekauft hatte und seitdem dfie meisten Marken bereits neue und bessere Modelle vorgestellt haben.

Was waren die Testkriterien?

Stiftung Warentest hatte in seinem E Scooter Test 4 verschiedene Testkriterien mit unterschiedlicher Gewichtung: 

  1. Fahren = 45%
  2. Hand­habung = 30%
  3. Sicherheit und Halt­bar­keit = 20%
  4. Gesundheit und Umwelt = 5%

Bewertung der Testkriterien

Die Gewichtung der Testkriterien von Stiftung Warentest war gut. Im Fokus standen auch Straßenzulassung (ABE), Reichweite, Bremsen, Gewicht, Display & Beleuchtung und die Motorleistung. In den ausführlichen Einzeltest bzz im Testergebnis konnten wir nicht ablesen, ob auch Reichweitentests oder Steigungstests durchgeführt worden sind. Da die Reichweiten und Steigkraft der E Scooter mit erhöhter Traglast, also höherem Körpergewicht der Testperson stark abnimmt, zum Teil bis 30 bis 50%, sind gerade diese Test ausschlaggebend. Auch finden wir keine Beschreibungen zu Testfahrten auf unterschiedlichem Untergrund, zum Beispiel auf Kopfsteinpflaster oder nasser Fahrbahn, die besonders wichtig für eine Beurteilung der Reifen und Federsysteme sind.

Fazit: Die Testkriterien sind gut gewählt, aber sollten durch weitere Praxistests ergänzt werden, besonders umfangreiche Reichweitetests, Steigungstests oder auch Fahrtests auf unterschidelichem Untergrund mit unterschiedlicher Traglast.

Wer sind die Testsieger bei Stiftung Warentest?

Die Testnote 2 bekamenn 4 E Scooter von Stiftung Warentestest und ein Modell wurde mit der Note Mangelhaft bewertet. Hier das Ergebnis:

Mit „Gut“ bewertet

ModellNoteBesonderheiten
Segway Ninebot Max G2 D2,3Testsieger, hohe Reichweite (50–70 km), sehr komfortabel
Odys Alpha X5 Pro2,4Preistipp, robust, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Vmax VX5 Pro GT2,4Mit Blinker, solide Verarbeitung
Soflow S04 Pro Gen 22,4Entnehmbarer Akku, gute Technik

Mit „Mangelhaft“ bewertet

ModellNoteGrund für schlechte Bewertung
Streetbooster Vega5,5Lenkerbruch im Belastungstest – hohes Sicherheitsrisiko

Bewertungen zu den Testmodellen

Ninebot Max G3D im Geländetest
E Scooter im Praxistest

Test-Ratgeber: Wir haben die von Stiftung Warentest getesteten E Scooter mit anderen Tests verglichen und stellen die verschiedenen Testvergleiche gegenüber, damit Ihr Euch gleich mehrere Meinungen abholen könnt:

1. Segway Ninebot Max G2 D - Der Testsieger

Der Segway Ninebot Max G2 D wurde bei Stiftung Warentest zum Testsieger gekürt und bekam die Note 2,3. Hervorgehoben wurde seine hohe Reichweite von 50 bis 70 Kilomter und sein komfortables Fahrverhalten. Das gute Testergebnis ist im Vergleich zu den anderen getesteten E Scootern nachzuvollziehen.

Andere Tests zum Ninebot Max G2D: Grundsätzlich sind 50 bis 70 Km eine solide Reichweite. Damit hat er mehr als viele andere E Scooter. Aber hier macht sich die ungünstige Vergleichbarkeit unter den Modelle bemerkbar. Verglichen wird hier der starke Ninebot mit einem Einstiegsmodell von VMAX. Es gibt aber auch VMAX Modelle die 90 oder sogar 100 Km schaffen. Ebenfalls Modelle der deutschen Marken Egret oder ePowerfun schaffen schon 100 km. Da relativiert sich das Ergebnis zum Ninebot Max G2D. Im Nutzerforum escooter-sucht.de wird gesagt, das die Steigleistung des Max G2 D totz 900 W Peak-Leistung enttäuscht und er bei Steigungen langsamer voran kommt als erwartet.

2. Odys Alpha X5 Pro - Der Preistipp

Der Odys Alpha X5 Pro wird bei Stiftungs Warentest als robust bezeichnet, bekam sogar die Testnote 2,4  und ist der Preistipp für ein gutes Preis- Leistungsverhältnis. Tatsächlich wird der E Scooter bei Stiftung Warentest bereits für unter 500 Euro angeboten. Das ist günstig, aber er muss sich mit anderen E scootern aus dieser Preisklasse einen Vergleich stellen. Die 120 Kg Traglast des Odys sind eher Standard. Es gibt bereits E scooter die so stabil sind, das sie 130 oder 150 kg Traglast aushalten. 

Andere Tests: Die Lenkstange des Odys ist auf jeden Fall sehr robust. In anderen Tests schneidet der Odys eher schlecht ab. Bei Testsieger.de hört man, das statt der versprochenen 50 km im Sportmodus nur etwa 25 km erreicht worden und zur Steigfähigkeit, das die : Herstellerangabe von 18 % im Test nur 13 % erbrachte.

3. Vmax VX5 Pro GT

vamx vx5 test
VMAX VX5 im Stiftung Warentest

Der Vmax VX5 Pro GT mit Blinker bekam von Stiftung Warenteste ebenfalls mit einer 2,4 eine gute Testnote. Der VX5 Pro GT von VMAX ist ein beliebter E-Scooter für den urbanen Alltag – mit Blinkern, Straßenzulassung und solider Leistung. Mit 400 W Nennleistung und 800 W Pealeistung beschleunigt er gut und schafft eine akzeptable Reichweite von 30 bis 40 Kilomtern.

Andere Tests zum VMAX VX 5 Pro GT: Der VX5 Pro GT schneidet in den meisten anderen tests ebenfalls gut ab und hat eine gute Platzierung verdient. Beim Testportal e-roller.com wurde er sogar zum Pendler-Testsieger gekürt. Den Titel hat er verdient, weil er sehr kompakt ist und dennoch eine starke Leistung bietet. Seine Steigkraft liegt mit 25% weit über dem was andere E Scootert unter 500 Euro bieten. Er hat Blinker und die Marke VMAX wurde kürzlich sogar zum Service-Testsieger gewählt.

4. Soflow S04 Pro Gen 2

Soflow SO4 Pro Gen 2 bekam von Stiftung Warentest ebenfalls eine solide 2,4. Das Schweizer Unternehmen geriet zum Jahreswechsel in insolvenz, aber macht wohl weiter. Der SO4 Pro Gen 2 gehört mit zu den meistverkauftesten E Scootern der Marke. Gelobt wurde hier der entnehmbare Akku und die gute Technik.

Andere Tests: Die bisherigen Testergebnisse zum Soflow SO4 Pro Gen 2 sind bislang recht unterschiedlich ausgefallen. Zum einen wird seine starke Leistung mit hoher Stetgkraft von 33% gut bewertet und auch das er hinten Blinker hat. Aber es gibt auch viel Kritik: Testberichte.de schreibt, das bei der Reichweitenangabe des Herstellers nur 20-25 km realistisch sind. Das ist sehr wenig. Er hat auch keine Federung. Und im Test von notebooks-billiger hört man, das die Blinker tagsüber schlecht sichtbar sind und der Motor verzögert beim Anfahren. Das hört sich nicht gut an. 

5. NIU KQi 300x

Das große Display eines NIU E Scooters
Das sehr kleine Display eines NIU E Scooters

Uns wurde der neue NIU KQi 300x bereits letztes Jahr auf der IFA Messe in Berlin vorgestellt. Auch er wird jetzt im Stiftung Warentest bewertet. Der NIU soll ein Kraftpaket sein und ist serienmäßig mit einer vollständigen Licht- und Blinkausstattung versehen. Er ist mit einem 500 W Motor ausgestattet (Nennleistung), der auf 1000 W peakleistung beschleunigen kann. Reicht das denn im Vergleich zu anderen E Scootern?

Andere Tests: 1000 Watt Peakleistung ist zwar gut, aber damit wird er in der Mittelklasse von anderen abgehängt. Die E Scooter der deutschen Marke ePowerfun epf-2 bieten da schon 1200 W und die von VMAX sogar bis 1600 W. Dementsprechend überholen sie den NIU KQi 300x an der Steigung. Im Forum des escooter-treff ist zu lesen, das zum NIU KQi 300xeinige Nutzer berichten, dass das beworbene Halo-Licht nicht wie erwartet funktioniert oder falsch eingestellt ist.  zum NIU KQi 300x.

5. Xiaomi 4 Pro 2nd Gen

Xiaomi 4 E Scooter im Praxistest

Der Xiaomi 4 Pro 2nd Gen ist der einzige Xiaomi, der von Stiftung Warentest im 2025er Testvergleich aufgenommen wurde. Er ist ein solider E Scooter mit guten Leistungen, der letztes Jahr sehr häufig verkauft wurde. Sein Bekanntheitsgrad hängt bestimmt mit der Marke zusammen, die das Modell in sehr viele Tech-Warenhäuser und Discounter gebracht hat. Mit 500 Watt Nennleistung und Spitze 1000 Watt wirkt der Motor eigenlich recht stark. Er schafft eine gute Reichweite von 60 km und fährt schon auf 10 Zoll großen Reifen. 

Andere Tests zum Xiaomi 4 Pro: Im Juli Testbericht 2025 von Stiftung Warentest wurde der Xiaomi 4 Pro  verglichen, obwohl Xiaomi bereits im Frühling die neue 5er Reihe auf den Markt gebracht hatte. Der 4 Pro hat leider nur eine Steigfähigkeit von 22%. Das ist im Vergleich nicht viel. Im test von Computerbild wird darauf hingewiesen, das er keine Federung hat und der Fahrkomfort auf unebenen Strecken eingeschränkt sei.

6. Streetbooster Vega - durchgefallen

Der Streetbooster Vega ist im Stiftung Warentest durchgefallen und bekam eine 5,5 Testnote. Der Grund war ein Lenkerbruch im Belastungstest und damit einhergehend ein hohes Sicherheitsrisiko. Der Streetbooster Vega ist ein Einsteigermodell mit übersichtlicher leistung von 400 Watt und einer Steigfähigkeit von 18%. Das sollte aber für den urbanen Stadtverkehr ausreichend sein. Seine Reichweite liegt bei 34 bis 40 %, je nachdem wie stark man ihn belastet (Fahrergewicht) und welche Steigungen man fährt. Sein besonderer Vorteil ist sein sehr leichtes Eigengewicht von nur 13,5 kg, das ihn ideal für Pendler macht.

Andere Tests zum Streetbooster Vega: Wir haben uns in zahlreichen E Scooter Foren umgesehen, ob es auch bei anderen Nutzern schon zum Bruch des Lenkers gekommen ist. Im Roller-Plausch berichteten einige Fahrer über Spiel im Lenker oder eine leichte Drehung der Lenkerstange, obwohl alle Schrauben fest waren. Einen weiteren Lenekrbruch, so wie bei Stiftung Warentest haben wir nicht gefunden. Streetbooster bietet eine Lenker-Reparatur für ca. €69 an. Schade, das Stiftung Warentest hier das Einsteigermodell Vega ohne entnehmbaren Wechselakku getestet hat. Die deutsche Marke Streetbooster ist seit Jahren der Experte für E Scooter mit Wechselakku und bietet mehrere solche Modelle wie den Streetbooster oder den Sirius an.

Fazit zum E Scooter Test von Stiftung Warentest

Der Stiftung Warentest zählt zu den renomiertesten Tests in Deutschland, dem die Kunden großes Vertrauen schenken. Dementsprechend gut sind auch die Testverfahren. Aber beim diesjährigen E Scooter Test (Juli 2025) war die Modellauswahl mit nur 7 getesteten Modellen sehr klein, was demzufolge nur eine eingeschränkten Vergleich ermöglicht. Leider ist auch die Modellauswahl nicht optimal gewesen. Mit dem Xiaomi 4 wurde ein älteres Modell vorgestellt, obwohl schon die neue 5er Reihe auf dem Markt ist. Leider fehlen auch die bekannten deutschen Marken ePowerfun oder Egret ganz.

Welche E Scooter Tests gibt es noch von Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat bereits mehrere E-Scooter-Tests in den letzten Jahren durchgeführt, wobei sich die Kriterien und getesteten Modelle je nach Jahr leicht unterschieden haben. 

Eine kleine E Scooter Geschichte:

Test 2020

Im ersten E Scooter Test von Stiftung Warentest dem Test 2020 stand gerade nach Einführung der E Scooter für den Straßenverkehr die erste Generation von E Scootern im Fokus. Untersucht wurden nur E-Scootern mit Straßenzulassung. Testsieger 2020 war der Moovi Mini, der besonders leicht und kompakt war. Einige Modelle fielen durch Sicherheitsmängel auf. Der Moovi Mini der Hannoverschen Marke wurde weiter entwickelt und heißt jetzt Moovi Comfort Pro – einer der leichtesten E Scooter auf dem Markt. Er ist ideal für Pendler, hat durch herunterklappbare Lenkerenden ein extrem kleines Faltmaß.

Test 2021

Im 2021er Test von Stiftung Warentest stand die Preis-Leistung und Sicherheitsfeatures im Fokus. Der Testsieger des Jahres war der Segway Ninebot Max G30D. Die Kritikpunkte waren der hohe Preis, aber er sei sehr robust und zuverlässig. Der Ninebot Max G30D wurde zum erfogreichen Verkaufsmodell der Marke und war in fast jedem Technik Haus zu finden. Das Erfolgsmodell wurde jetzt in 2025 durch den neuen Ninebot Max G3D abgelöst. 

Test 2022

Im E Scooter Test 2022 von Stiftung Warentest stand die Alltagstauglichkeit, Sicherheit, und Verarbeitung im Fokus. Testsieger 2022 war das Modelle Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2. Seine Besonderheiten waren die gute Reichweite, aber er hatte auch Schwächen bei Federung und Komfort. Die Motorleistung betrug beim Xiaomi 2 nur 600 W (Spitze) und seine Reichweite nur 45 km. Das neue 2025er Modell Xiaomi 5 hat berreits 700 W (Spitze) und eine Reichweite bis zu 60 km und ist mit einer Vollfederung vorne & hinten ausgestattet. Das neue Modelle hat auch statt 8,5″ Luftreifen schon 10″ Luftreifen. Dafür hat aber auch das Gewicht von ca. 14,2 kg auf ca. 20,1 kg zugenommen.

Welche E Scooter Tests gibt es außer Stiftung Warentest noch?

Seit der Einführung der E Scooter werden nicht nur regelmäßig von Stiftung Warentest Testberichte veröffentlicht. Einen nahmften weiteren E Scooter Test gibt es vom ADAC. Der bekannteste Test ist allerdings schon etwas veraltet und kommt aus dem Jahre 2020. Desweiteren gibt es ausführliche Testberichte zu verschiedenen Modellen, wie den Max G3D von heise online oder vom Testportal e-roller.com. Daneben stehen zahlreiche E scooter Foren in denen Ihr euch austauschen könnt und Kundenbewertung auf Truspilot zu verschiedenen Modellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie zu.

Chris

Chris

Kontaktinformationen:

e-roller.com

30952, Ronnenberg

01794621948

c.schwannecke@gmx.de

http://www.e-roller.com

MEISTGELESEN

Ähnliche Beiträge

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Mit der Registrierung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen