Dienstag, 1. Juli , 2025

Das E-Portal von:
e-roller.com

E Scooter wo fahren? Auf dem Gehweg oder der Straße?

e scooter wo fahren? gehweg oder straße?

E Scooter wo fahren? Auf dem Gehweg oder der Straße? Darf ich auf dem Radweg oder der in der Fußgängerzone fahren? Was ist wenn ich gegen die Regeln verstoße? Bei uns bekommst Du einen Überblick zu allen Regeln, Vorschriften und Ausnahmen und auch was Dir für Strafen und Bussgelder bei einem Verstoß drohen.

Welche Verkehrsregel gilt für E Scooter bis 20 km/h in Deutschland?

In Deutschland dürfen E-Scooter grundsätzlich überall dort fahren, wo auch Fahrräder erlaubt sind. Das heißt auf Radwegen, gemeinsamen Geh- und Radwegen sowie Fahrradstraßen. Falls kein Radweg vorhanden ist, darfst du auf der Fahrbahn fahren. Gehwege und Fußgängerzonen sind tabu – es sei denn, sie sind ausdrücklich für E-Scooter freigegeben. Dann gilt Schrittgeschwindigkeit und besondere Rücksichtnahme.

Wo Du fahren kannst:

  • Radwege und Radfahrstreifen: Immer erste Wahl.
  • Fahrbahn: Nur wenn kein Radweg vorhanden ist.
  • Fahrradstraßen: Erlaubt, wie bei Fahrrädern.
  • Fußgängerzonen mit Zusatzschild: Nur mit Schrittgeschwindigkeit und Rücksicht.
  1. Gehwege: Strikt verboten, außer es ist ausdrücklich erlaubt.
  2. Autobahnen und Kraftfahrstraßen: Komplett tabu.
  3. Wald- und Feldwege: Nur, wenn sie für den öffentlichen Verkehr freigegeben sind.

Du musst also mit einem E Scooter (EKF bis 20 km/h ) immer auf dem Radweg fahren und darfst nie auf dem Gehweg fahren. Wenn kein Radweg vorhanden ist, dann musst Du auf die Straße ausweichen, aber darfst auch in diesem Falle nicht auf dem Geweg fahren. 

Ausnahmen & Sonderregeln:

  1. Grünpfeil für Radfahrer: Nach den neuen E Scooter Regeln 2025 dürfen E-Scooter-Fahrer bei Rot rechts abbiegen – wie Radfahrer.
  2. Fahrbahn statt Radweg: Künftig nur noch, wenn auch für Radfahrer keine Benutzungspflicht besteht.
  3. Fußgängerzonen mit Freigabe: Schrittgeschwindigkeit ist Pflicht.

Technische Ausnahmen: Nur E-Scooter mit max. 20 km/h, zwei Bremsen, Licht und ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) dürfen auf öffentlichen Straßen fahren.

Du darfst nur dann in einer Fußgängerzone fahren, wenn diese durch ein Zusatzschild ausdrücklich für E-Scooter freigegeben ist. In diesem Fall gilt: Schrittgeschwindigkeit ist Pflicht (also etwa 4–6 km/h). Rücksicht auf Fußgänger hat oberste Priorität. Kein Slalomfahren oder Überholen – du bist Gast im Fußgängerbereich. Ansonsten drohen Strafen und Bußgelder.

Wo darf ich meinen E Scooter abstellen?

e scooter abstellen auf gehwegen
Hier ist das Abstellen auf dem Gehweg verboten

In Deutschland darfst du deinen E-Scooter grundsätzlich wie ein Fahrrad abstellen – aber mit ein paar wichtigen Regeln. In manchen Städten gibt es sogar schon E Scooter Parkplätze:

Erlaubte Abstellorte: 

  • Am Gehwegrand, wenn genug Platz für Fußgänger bleibt (mind. 1,5 m).
  • In speziell markierten E-Scooter-Zonen, falls vorhanden.
  • An Fahrradständern, sofern du niemanden behinderst.


Verbotene Orte:

  • Mitten auf dem Gehweg oder quer zur Laufrichtung.
  • Vor Ein- und Ausgängen, z. B. zu Geschäften oder Bahnhöfen.
  • In Feuerwehrzufahrten, auf Behindertenparkplätzen oder in Haltestellenbereichen.


Ab 2025 neu:

  • Kommunen dürfen Verbotszonen einrichten, z. B. in Parks oder Fußgängerzonen.
  • Bußgelder steigen: Falsch abgestellte E-Scooter können bis zu 30 € kosten.
  • Sharing-Anbieter müssen oft Sondernutzungsgebühren zahlen und ihre Flotten besser organisieren.

Bitte haltet Euch an die Regeln. Das Abstellen von E Scootern auf dem Gehweg, den auch Sehbehinderte oder ältere Menschen benutzen ist definit respektlos und daher weniger cool!

Strafen und Bußgelder für E Scooter

Es gibt inzwischen für eine Reihe von Verstößen Regeln und auch Bußgelder und Strafen bei Nicht-Beachtung. Das betrifft besonders Verkehrsverstöße, Verstöße bei Alkohol am Lenker, zu zweit fahren, Verstöße gegen die Versicherungspflicht und gegen technische Vorschriften. Die Bußgelder wurden sogar noch erhöht. Hier findet Ihr einieg Verstöße und deren Strafen:

Verkehrsverstöße:

  • Bei Rot über die Ampel: 60 € (mit Gefährdung: 100 €, mit Sachschaden: 120 €)
  • ‚Fahren auf Gehwegen: 25 €
  • Slalomfahren oder riskante Manöver: 35 €

Alkohol am Lenker:

  1. Ab 0,5 Promille: 500 €, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
  2. Wiederholungstäter: bis zu 1.500 € und 3 Monate Fahrverbot
  3. Ab 0,3 Promille mit Gefährdung: sogar Freiheits- oder Geldstrafe möglich

Technische Mängel:

  • Keine Beleuchtung: 20 €

Versicherung & ABE:

  • Keine Versicherung: 40 €
  • Keine Betriebserlaubnis (ABE): 70 €

Sonstiges:

  • Zu zweit auf dem E-Scooter: 10 €
  • Freihändig fahren: 10 €
  • Richtungswechsel ohne Handzeichen: 10–25 €, je nach Gefährdung

Fährst du mit einem E-Scooter ohne gültige Versicherungsplakette, droht zunächst ein Bußgeld von 40 Euro. Doch es bleibt nicht dabei: Du begehst eine Straftat gemäß dem Pflichtversicherungsgesetz, was im schlimmsten Fall sogar mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden kann. Besonders riskant wird es, wenn ein Unfall passiert – denn ohne Versicherung haftest du persönlich für sämtliche Schäden. Das kann bei verletzten Personen schnell sehr teuer werden. Zusätzlich kann der Vorfall Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg nach sich ziehen.

Wo mit E Scooter mit 25 km/h und 45 km/h fahren?

e scooter 25 kmh oder 45h fahren
e scooter mit 25 oder 45 hm/h fahren

E-Scooter, die schneller als 20 km/h fahren – also etwa 25 km/h oder 45 km/h – gelten in Deutschland nicht mehr als Elektrokleinstfahrzeuge. Stattdessen zählen sie je nach Bauart zu den Kleinkrafträdern oder sogar Leichtkrafträdern. Das bringt zusätzliche Anforderungen mit sich: Du brauchst in jedem Fall eine behördliche Zulassung, ein Versicherungskennzeichen und eine offizielle Betriebserlaubnis für das Fahrzeug. Außerdem darfst du nur fahren, wenn du mindestens einen Führerschein der Klasse AM oder M besitzt. Für diese schnellen Modelle gilt auch die Helmpflicht – ohne Kopfschutz darfst du nicht losfahren. Und: Radwege sind für solche Fahrzeuge tabu, du musst die reguläre Fahrbahn benutzen. Viele dieser schnellen E-Scooter-Modelle haben zudem keine Straßenzulassung – dann sind sie nur auf privatem Gelände erlaubt.

Wie fährt man sicher mit dem E Scooter?

Um sicher mit dem E-Scooter unterwegs zu sein, solltest du auf technische Vorschriften und dein Verhalten im Straßenverkehr achten. Dein Scooter muss über eine gültige Betriebserlaubnis und eine sichtbare Versicherungsplakette verfügen. Beleuchtung, Bremsen und Reflektoren sollten regelmäßig überprüft werden, besonders bei Dunkelheit. Während der Fahrt ist es wichtig, beide Hände am Lenker zu behalten und weder freihändig noch zu zweit zu fahren. 

Achte auf deine Umgebung und fahre stets vorausschauend. Nutze Radwege, wenn vorhanden – andernfalls darfst du auf die Straße ausweichen. Gehwege und Fußgängerzonen sind tabu, es sei denn, sie sind ausdrücklich freigegeben. Auch Ampeln gelten für dich, also bleibe bei Rot stehen. Ein Helm ist zwar keine Pflicht, wird aber dringend empfohlen, vor allem in der Stadt oder bei höheren Geschwindigkeiten. Helle Kleidung oder reflektierende Accessoires erhöhen deine Sichtbarkeit. 

Ab 2027 sind bei neuen Modellen Blinker vorgeschrieben – wenn dein Scooter sie hat, solltest du sie nutzen, da sie sicherer sind als Handzeichen, besonders bei schlechtem Wetter oder Dunkelheit.

Die häufigsten Fragen zum Fahren mit dem E Scooter

Brauche ich zum fahren einen Fühererschein?

Zum fahren mit einem E Scooter mit 20 km/h musst Du mindestens 14 Jahre alt sein, aber brauchst keinen Führerschein. Erst wenn der E Scooter schneller ist, zum Beispiel 25 km7h, dann brauchst Du eine Mofaprüfbescheinigung oder wenn wer 45 km/h schnell ist auch einen Mopedführerschein.

Muss man beim E Scooter Fahren einen Helm tragen?

Beim Fahren mit einem 20 km/h E Scooter besteht keine Helpflicht. Diese gibt es erst ab 25 km/h. Allerdings empfehlen wir das tragen durchaus, um den Kopf vor Verletzungen zu schützen.

Muss ich beim E Scooter Fahren Licht anmachen?

Das Licht am E-Scooter (egal wie schnell er ist) muss immer eingeschaltet sein, sobald du im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs bist. Das gilt auch tagsüber. Diese Regel schreibt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vor.

Welche Ausstattung ist Pflicht beim E Scooter fahren?

Zur Ausstattung gehört kein Helm, den wir aber empfehlen. Es gibt aber bezüglich der E Scooter Technik gesetzliche Vorgaben. Dazu gehören zwei Bremsen, Licht vorne und hinten, Reflektoren, ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) und die Versicherungsplakette. Ein Bremslicht und Blinker sind noch nicht Vorschrift.

Darf man zu zweit fahren?

Auch wenn man es oft sieht, zu zweit auf einem E-Scooter zu fahren ist in Deutschland nicht erlaubt. Wer dennoch zu zweit fährt, kann ein Bußgeld von 10 Euro bekommen und es können weitere rechtliche Konsequenzen drohen. E Scooter sind von der Tragalst her nicht für 2 Personen ausgelegt. Das zusätzliche Gewicht kann die Stabilität und Bremsleistung des Scooters beim fahren beeinträchtigen, was das Unfallrisiko deutlich erhöht. Außerdem erlischt im Falle eines Unfalls oft der Versicherungsschutz, da du gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen hast.

Darf man E Scooter mit in Bus und Bahn nehmen?

Ob du deinen E-Scooter in Bus und Bahn mitnehmen darfst, hängt vom jeweiligen Verkehrsunternehmen ab – eine bundesweit einheitliche Regelung gibt es nicht. In Fernzügen wie dem ICE oder IC darfst du ihn in der Regel mitnehmen, sofern er zusammenklappbar ist. Dann zählt er als Handgepäck und kostet nichts extra. In Bussen, Straßenbahnen oder U-Bahnen sieht es regional unterschiedlich aus: Manche Städte erlauben den Transport nur, wenn der Scooter klappbar und sicher verstaut ist, andere – wie Frankfurt oder Köln – untersagen die Mitnahme ganz, vor allem wegen möglicher Brandgefahr durch die Akkus. Generell darfst du den Scooter in Bahnhöfen oder Fahrzeugen nicht fahren – er muss getragen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie zu.

Chris

Chris

Kontaktinformationen:

e-roller.com

30952, Ronnenberg

01794621948

c.schwannecke@gmx.de

http://www.e-roller.com

MEISTGELESEN

Ähnliche Beiträge

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Mit der Registrierung akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen