Die Hamburger Premiummarke Egret hat mit dem Egret GTs einen faltbaren hochleistungs E Scooter mit Sitz auf den Markt gebracht, der eine überdurchschnittliche Steigleistung und Reichweite bietet. Wir haben ihn getestet und checken seine Alltagstauglichkeit, seine Sicherheit und informieren zur Technik und Zulassung und mehr in unserem ausführlichem Testbericht.
Inhalt des Testbericht
Warum ist der Egret GTs so gut:
Testfazit
- tolle Leistung / Steigfähigkeit
- hohe Reichweite
- gute Federung / All-Terrain
- Sitz, Wechselakku, faltbar
- hohe Fahrsicherheit / Komfort
- Egret ist 'Servicesieger 2025'
Die Hamburger Egret bietet mit dem Egret GTs einen faltbaren 45 km/h E Scooter mit Straßenzulassung an, der sehr hohe Leistungswerte mit über 35% Steigkraft und 100 Km Reichweite erreicht. Seine hochwertige Federung (vorne und hinten), Bremsen, Blinker und großen 13 Zoll Reifen machen Ihn extrem Sicher auf jedem Untergrund und jeder Situation. Der Sitz, ein Gepäckträger, der leichte Faltmechanismus und auch der herausnehmbare Akku ermöglichen einen sehr komfortablen Umgang mit dem Egret GTs.
Die Leistung des Egret GTs
Modelle: | Egret Gts |
---|---|
Geschwindigkeit | 10 - 45 km/h |
Dauerleistung | 1000 W |
Peakleistung | 1890 W |
Reichweite | max. 100 km (abhängig von der Fahrstufe) |
Federung | einstellbare Öldruck-Upsidedown Federgabel von RST und einstellbarem Gewindefahrwerk hinten |
Akku | 47,45 V, 20 Ah, 949 Wh - Schnellwechsel Akkusystem |
Gewicht | 34,9 kg |
Traglast | 150 kg |
Reifen | 13 Zoll Luftreifen , 13" große Luftreifen mit 2,5" Breite und integriertem Pannenschutz |
Preis* | 2.099 € UVP |
*mit Rabattcode günstiger! |
Unser Testbericht zum Egret GTs



Was haben wir getestet?
Unser praxisnaher Test des Egret GTs geht über das bloße „Probefahren“ hinaus. Ziel war es, herauszufinden, wie stark seine Leistungen sind (also ob die Herstellerangaben stimmig sind) und wie gut sich der E Scooter mit Sitz im Alltag bewährt und ob er sicher fährt. Wir haben sogar den Kundendienst unter die Lupe genommen.
Wir haben den Egret GTs in verschiedenen realistischen Fahrsituationen getestet: Stadtverkehr, Radwege, Kopfsteinpflaster, Steigungen und längere Strecken. Wir haben einen Beschleunigungs- bzw. Steigungstest am Berg gemacht, einen Bremstest, Kurventest auf verschiedenen Untergründen, einen Reichweitentest und sind sogar mit dem Gts im Dirtpark gewesen und haben einen Geländetest gemacht. Wichtig war uns, welchen Fahrkomfort und Sicherheit bieten die Vollfederung und die dicken Reifen auf unterschiedlichen Untergründen. Last but not least war aber auch die Bedienbarkeit im Test. Schließlich muss bei einer Geschwindigkeit von 45 Km/h auch alles schnell, gut und intuitiv bedienbar sein.
Motorleistung: Bergauf geht immer!
Der EGRET GTs ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet mit einer Nennleistung von 1.000 Watt und eine Spitzenleistung (Peakleistung) von bis zu 1.890 Watt. Diese hohe Motorleistung sorgt nicht nur für eine zügige Beschleunigung, sondern soll auch für eine Steigfähigkeit von bis zu 33 % sorgen. Wir haben das im Steigungstest überprüft.


Mit der Leistungsvorgabe sind wir mit dem Egret Gts zu unserem höchsten Berg aufgebrochen, an dem wir auch schon andere Modelle getestet haben. Die Rampe hat eine Steigung von knapp über 30%. Wir sind den Anstieg mit einem Testfahrer mit 76 Kg Körpergewicht mehrmals hoch gefahren. Hierbei war uns aber nicht alleine wichtig, ob der Egret GTs den Berg schafft, sondern auch wie. Wir hatten schon Modelle, die die Anfahrt schnell hochfahren konnten aber sich immer mehr verlangsamten, so das sie nach kurzer Zeit nur am kämpfen waren. Ihr Nachteil, das sie schließlich auf Schrittgeschwindigkeit und weniger reduzierten. Der Egret GTs ist, wie nicht anders zu erwarten mit 1890 W Peakleistung schnell hoch gekommen und hat weiter oben zwar etwas reduziert, aber nicht stark nachgelassen. Sein Drehmoment ist so hoch, das er problemlos leichter auch stärkere Anstiege meistern kann. Ein riesen Vorteil für Euch, wenn es bergauf geht und nicht andere E Scooter oder Fahrräder hinter Euch haben wollt, die das drängeln anfangen. Testurteil Leistung & Steigfähigkeit: SEHR GUT
Schnellwechsel-Akku und Reichweite
Der EGRET GTs ist mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der eine Kapazität von 20 Ah bei 47,45 V bietet – das entspricht 949 Wh. Nach Herstellerangabe schafft Ihr damit eine maximale Reichweite von 100 km. Wir haben das im Reichweitentest überprüft und uns auch das Schnellwechsel Akkusystem angesehen und auf Alltagstauglichkeit überprüft:

Reichweite ist wichtig und wir haben einen ausführlichen Reichweitentest gemacht. In der Praxis kann die tatsächliche Reichweite stark vom Körpergewicht und der gefahrenen Strecke (hügelig oder eben) abhängen. Die Reichweite kann bei einem überdurchschnittlichen Körpergewicht von über 100 kg um bis zu 20% abnehmen oder bei extremer Bergfahrt auch bis 20%. Wir machen unsere Reichweitentests unter realen Bedingungen, das heißt mit einem durchschnittlichem Fahrergewicht (Testfahrer 1: 76 kg und Testfahrerin 2: 73 kg) und auf meist ebener Fläche im urbanen Raum im Stadtverkehr, als auch auf weiteren Touren im Umland.
Da der Egret Gts nunmal mit mehr Geschwindigkeit, also 45 km/h unterwegs sein kann, als der Standard E scooter mit nur 20 km/h war uns klar, das in der höchsten Fahrstufe die Reichweite am kleinsten sein muss. Im Praxistest erreichten wir (auf unserer sehr langen Fahrt 🙂 in der niedrigen Fahstufe mit fast 95 km tatsächlich die vorgegebenen 100 km! Auf einer anderen Runde, auf der wir dann fast durchgehend mit 45 km/h und einer anspruchsvollen Strecken stark beschleunigten waren es immerhin noch 35 km. Letzteres Szenario ist eher nicht alltagsrelevant, aber auch schon mal ein gutes Ergebnis im Verrgleich zu anderen E Scootern. Alles in allem eine überdurchschnittliche Leistung

Das Schnellwechselakkusystem des EGRET GTS macht den E Scooter tatsächlich ein wenig mehr benutzerfreundlich. Der Akku lässt sich mit zwei Handgriffen entnehmen und austauschen. Einfach aufschließen, Klappe hochklappen und Akku rausziehen. Durch ein intelligentes Batteriemanagementsystem (Smart-BMS) lässt sich der E Scooter in nur 7 Stunden aufladen. Das ist ungefähr die Zeit, in der andere E Scooter zum Beispiel einige Modelle von Ninebot schon für halb so leistungsstarke Akkus brauchen. Zudem ist der Akku nach der Sicherheitsnorm EN 50604-1 zertifiziert. Mit der Wasserbeständigkeit IPX7 ist er bestens für schlechtes Wetter geschützt. Das Akkufach ist abschließbar, was Diebstahl erschwert. Testurteil Akku und Reichweite: SEHR GUT
Federung & sicheres Fahrverhalten
Der Egret GTs bietet eine Traglast von 150 kg und ist mit einem Vollfederungssystem ausgestattet. Vorne kommt eine Upside-Down Öldruck-Federgabel , die aus dem Motorradbereich stammt und besonders stabil sowie leistungsstark ist. Die Federvorspannung lässt sich individuell einstellen, sodass sich die Federung an den persönlichen Fahrstil und das Gelände anpassen lässt. Hinten arbeitet ein Gewindefahrwerk, das ebenfalls einstellbar ist. Die Dämpfung wird noch durch die großen 13-Zoll-Luftreifen unterstützt. Im Federungstest haben wir uns gerade auf diese Kombination gefreut.


Eine solche Upside-Down Öldruck-Federgabel wie am Vorderrad des Egret Gts ist uns auch schon aus Tests mit verschiedenen Motorrädern (!) bekannt. Sie ist besonders stabil und leistungsstark. Mit anderen Worten, sie fährt sehr komfortabel und sicher in jeder Situation. Die Federvorspannung lässt sich individuell auf das Körpergewicht einstellen und das Gelände anpassen. Hinten wurde ein Gewindefahrwerk verbaut, das ebenfalls einstellbar ist.
Wir haben die Federung auf verschiedenen Untergründen und auch mit zwei Testfahrern (76 kg und über 90 kg) getestet. Wir sind dabei auf Asphalt unterwegs geswesen, auf Kurvenfahrt, auf Schotter, Kopftstein und wir sind mit dem GTs auch in unseren sehr anspruchsvollem Dirtpark unterwegs gewesen und sind sogar eine Treppe runtergedüst.



Die drei Fotos oben aus unserem Federungstest sagen schon alles: Ihr müsst mit dem Egret GTs nicht alles machen, aber könnt es 🙂 Wir sind neben unserer Testfahrt in der Stadt auch im extremen Gelände oder auf Kopfsteinpflaster. sowie auf einer Treppenfahrt unterwegs gewesen. Wir wollten schauen, wie der E Scooter mit Extremsituationen umgeht, also auch wenn es im Alltag mal brenzelig wird.
Unser Testfazit ist, das die Federung sehr sensibel und dynamisch auf den Untergrund reagiert und kleine Stöße und auch größere wie Bordsteinkanten effektiv abfedert. Besonders auf Kopfstein zeigte er nicht so viele Vibrationen am Handgelenk des Fahrers, wie sonst üblich. In extremen Situationen dämpfte das Federsystem nicht nur gut, sondern ließ den GTs auch ruhig und sicher erscheinen. Wir haben schon andere Systeme getestet, die so dynamisch waren, das man ins schleudern geriet. So nicht beim Egret GTs. Wir haben auch schon den Egrer GT ohne Sitz getestet, ebenfalls mit dem gutem Testergebnis. Im Vergleich zum Federsystem schneidet der neue Egret wesentlich besser ab, als andere. Einziger Nachteil: Die stabile Federung machen den GTs etwas schwerer. Aber mit nur 34,9 kg ist er immernoch tragbar und sogar etwas leichter, als der Durchschnitt der E Scooter mit Sitz. Daher Testurteil Federung und Sicherheit: SEHR GUT
Große 13 Zoll Reifen für mehr Haftung
Die Reifen des Egret GTS zählen zu den größten und komfortabelsten, die derzeit bei E-Scootern verbaut werden. Mit einem Durchmesser von 13 Zoll und einer Breite von 2,5 Zoll bieten sie eine besonders breite Auflagefläche, die für hervorragenden Grip und Stabilität sorgt – selbst bei höheren Geschwindigkeiten oder auf unebenem Terrain. Auch die Egret X Reihe wurde schon mit größeren reifen versehen. Es handelt sich um Luftreifen mit Schlauch, die in Kombination mit der Vollfederung des Scooters eine sehr effektive Dämpfung ermöglichen. Dadurch werden Stöße und Vibrationen deutlich reduziert, was den Fahrkomfort erheblich steigert.

Ein integrierter Pannenschutz minimiert das Risiko von Reifenpannen, während die verstärkte Karkasse für zusätzliche Robustheit sorgt – ideal für Fahrten auf Kopfsteinpflaster, Schotterwegen oder Waldpfaden. Das Felgendesign wurde zudem so konzipiert, dass ein Reifenwechsel unkompliziert und schnell durchgeführt werden kann. Insgesamt tragen die Reifen maßgeblich dazu bei, dass der Egret GTS nicht nur auf glattem Asphalt, sondern auch auf anspruchsvollerem Untergrund souverän und sicher unterwegs ist.
Bremstest bei hoher Geschwindigkeit

Die Bremsen des Egret GTS sind zwei vollwertige hydraulische Scheibenbremsen – jeweils eine am Vorder- und eine am Hinterrad. Die Bremshebel sind ergonomisch gestaltet und ermöglichen eine intuitive Bedienung. Zusätzlich sind hochwertige Keramik-Bremsbeläge verbaut, die für ihre lange Lebensdauer und hohe Bremsleistung bekannt sind. Sie sorgen für eine starke Bremswirkung bei minimalem Verschleiß – ein Vorteil für Vielfahrer und Pendler. Wir haben den Bremstest auf verschiedenen Untergründen (Asphalt, Nässe, Schotter und bergab) mit verschieden schweren Testfahrern (76 und über 90 kg) durchgeführt:

Bisher sind wir bei jedem Bremstest mit inzwischen über 128 verschiedenen E scooter bei einer Vollbremsung zum stehen gekommen. Es ist nur die Frage wie? Einige dosierten nicht feinfühlig oder die Abstimmung der beiden Bremsen vorne und hinten war so schlecht, das es zum schleudern kam.
Die Bremsen des Egret GTs bieten eine sehr starke Verzögerung und lassen sich fein dosieren, was besonders bei höheren Geschwindigkeiten oder in Notfallsituationen entscheidend ist. Dank der hydraulischen Technik ist der Bremsdruck gleichmäßig und zuverlässig, unabhängig von Wetterbedingungen oder Untergrund. Insgesamt bietet das Bremssystem des Egret GTS ein hohes Maß an Sicherheit, Komfort und Kontrolle
Beleuchtung, Blinker und Sicherheit
Die Beleuchtung des Egret GTS ist sehr lichtstark und sicher. Vorne ist ein leistungsstarkes OSRAM LED-Vorderlicht verbaut, das die Fahrbahn auch bei Dunkelheit sehr gut ausleuchtet. Hinten befindet sich ein Kennzeichenhalter mit integrierter LED-Beleuchtung, sodass das Nummernschild stets gut sichtbar bleibt – besonders wichtig bei Fahrten in der Dämmerung oder bei schlechtem Wetter. Zusätzlich verfügt der GTS über Blinker vorne und hinten. Manche E Scooter haben den Nachteil, das sie nur über Blinker vorne verfügen.


Ausstattung, Alltagstauglichkeit + Komfort
Manche E Scooter haben den Nachteil, das man während der Fahrt jeden Knopf einzeln sucht. Das geht auf Kosten der Fahrsicherheit. Der Premiumhersteller Egret hat alles sehr hochwertig bis ins letzte Detail verbaut, das man auch sehr einfach damit umgehen kann.

Zum Starten des Fahrzeugs nutzt man das integrierte Display, über das sich auch eine persönliche PIN festlegen lässt – ein praktisches Feature, um den Roller vor unbefugter Nutzung zu schützen. Der Gasgriff befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers, während die Bremshebel für Vorder- und Hinterrad links angebracht sind. Über das Menü lassen sich verschiedene Fahrmodi auswählen, je nachdem ob man energiesparend oder sportlich unterwegs sein möchte.

Die Beleuchtung wird ebenfalls über das Display gesteuert, und für zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr sind Blinker und eine elektrische Hupe integriert. Die Blinker lassen sich bequem über separate Tasten am Lenker bedienen. Besonders praktisch ist der stabile Faltmechanismus, mit dem sich der Roller schnell und platzsparend zusammenklappen lässt – ideal für den Transport im Auto oder in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Das Display liefert alle wichtigen Informationen wie Geschwindigkeit, Akkustand und den gewählten Fahrmodus auf einen Blick. Zur Sicherung des Fahrzeugs stehen neben einem mechanischen Schloss auch NFC-Zugangskarten zur Verfügung, mit denen sich der Roller einfach und kontaktlos entsperren lässt.
Insgesamt bietet der Egret GTS eine durchdachte Kombination aus Technik, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, die sowohl im Alltag als auch auf längeren Strecken überzeugt.

Für den Egret GTS ist ein speziell entwickelter Gepäckträger erhältlich, der sich am hinteren Teil des Rollers befestigen lässt. Er ist stabil und so konstruiert, dass er den Klappmechanismus nicht stört. Damit bietet er eine praktische Lösung, um Taschen oder kleinere Gegenstände bequem zu transportieren.
Auch die Nutzung eines Topcase – also einer abschließbaren Transportbox – ist möglich. Zwar gehört es nicht zur Standardausstattung, doch dank der genormten Maße des Gepäckträgers lassen sich passende Modelle problemlos montieren. Solche Boxen bieten zusätzlichen, wettergeschützten Stauraum und lassen sich sicher befestigen.

Faltmaß und Gewicht
Der Egret GTs lässt sich zusammeklappen und ist tragbar:

Der Egret GTS verfügt über einen stabilen und durchdachten Faltmechanismus, der es ermöglicht, den Scooter platzsparend zusammenzuklappen. Dabei wird das Lenkrohr nach unten geklappt und am Trittbrett fixiert, sodass der Roller kompakt und leicht zu transportieren ist – etwa im Kofferraum oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Faltmaß beträgt etwa 147 cm Länge × 62 cm Höhe × 30 cm Breite.
Egret GTs im Vergleich zu anderen Marken
Zunächst einmal möchten wir darauf hinweisen, das Egret den GTs auch als Egret GT ohne Sitz und mit 20 Km/h anbietet. Mit Xiaomi oder Ninebot können wir, wie oft an dieser Stelle nicht vergleichen, weil diese noch kein Modell mit Sitz anbieten. Aber wir haben bereist andere Anbieter von E Scooter mit Sitz getestet und können den GTs daher gut mit diesen Modellen vergleichen.
In einem Vergleich zu anderen Marken müssen wir das besondere Alleinstellungsmerkmal des Egret Gts berücksichtigen. Au der einen Seite haben die meisten E Scooter keine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und auch keinen Sitz. Die Modelle die es da gibt, wie den Rolektro E Joy odert den Miweba E Flux haben nicht eine solche Leistung und Steigfähigkeit wie der Egret GTs. Solche Leistungsmerkmale finden wir erst wieder in der Klasse der größeren Elektroroller. Aber diese sien dann eben nicht mehr faltbar und bieten überhaupt die Möglichkeit das man sie bequem im Auto verstauen kann oder tragen kann. Da ist der Egret GTs schon etwas besonderes auf dem Markt.
Zulassung, Führerschein & Versicherung
Der Egret GTS ist ein E-Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h und zählt daher rechtlich als Kleinkraftrad der Klasse L1e. Daher besitzt er eine Straßenzulassung und muss mit einem Versicherungskennzeichen ausgestattet sein. Für die Nutzung ist mindestens ein Führerschein der Klasse AM erforderlich, der bereits ab 15 Jahren erworben werden kann. Alternativ genügt auch ein PKW-Führerschein der Klasse B. Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben, optional kann zusätzlich eine Teilkaskoversicherung abgeschlossen werden, etwa zum Schutz vor Diebstahl oder Vandalismus. Beim Fahren besteht Helmpflicht, und der Egret GTS darf ausschließlich auf der Straße bewegt werden – Rad- und Gehwege sind tabu. Dank integrierter Lichtanlage und Blinker erfüllt der Scooter alle gesetzlichen Anforderungen für den Straßenverkehr. Ihr findet alles dazu direkt bei Egret!
Fazit Egret GT: Stark, sicher und komfortabel
Nachdem wir auch schon den Egret GT ohne Sitz getestet hatten, waren wir gespannt wie sich das Modell mit stärkerem Motor mehr Geschwindigkeit und Sitz im Test bewährt. Der Egret GTS ist ein Premium-E-Scooter für anspruchsvolle Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Straßenzulassung legen. Mit seiner hohen Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h, der robusten Bauweise und hochwertigen Komponenten wie hydraulischen Scheibenbremsen und Luftreifen bietet er ein sicheres und komfortables Fahrgefühl – auch auf längeren Strecken oder unebenem Terrain. Dank seines starken Motors, dem Sitz ist er eine Alternative zum normalen E Scooter, allerdings mit den entsprechenden Anforderungen wie Führerschein, Versicherung und Helmpflicht. Es gibt zwar den Nachteil, das er im Vergleich zu herrkömmlichen E Scootern etwas schwerer ist, aber nein er ist ja eigentlich sogar leichter als ein großer Elektroroller und auch tragbar und faltbar. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren und ein Fahrzeug sucht, das über die typischen E-Scooter hinausgeht, findet im Egret GTS ein zuverlässiges, kraftvolles und stilvolles Fortbewegungsmittel für den urbanen Alltag oder auch weitere Touren oder für den nächsten Urlaub.
Zur Marke Egret

Egret ist eine E Scooter aus Hamburg, die seit Jahren durch sehr hochwertige Premiummodelle gute Testnoten bekommt und dieses Jahr auch zum Service Sieger gekürt worden ist.