Der ultimative Heybike EC Compact Testbericht: Das neue Kompakt E Bike von Heybike schafft 110 Km Reichweite, wird mit einem 250 Watt Motor zur Unterstützung angeboten und es gibt das Modell in zwei Varianten: Dem City und Sport Modell. Der Unterschied: Das Heybike Compact City und das Heybike Compact Sport unterscheiden sich vor allem in ihrer Ausstattung und ihrem Einsatzzweck. Während das City-Modell speziell für den Stadtverkehr konzipiert ist und eine automatische 3-Gang-Nabenschaltung sowie eine starre Aluminiumgabel bietet, ist das Sport-Modell vielseitiger einsetzbar, insbesondere auf unebenen Strecken oder im Gelände. Es verfügt über eine Shimano 8-Gang-Schaltung und eine Federgabel. Das Testteam von e-roller.com hat einen umfangreichen Test in der Stadt und im Gelände gemacht.
Table of Contents
Was begeistert uns am Heybike EC Compact?
Testfazit
- hohe Reichweite von 110 km
- stabiler Rahmen
- starke Wendigkeit
- gute Beschleunigung
- gute Steigfähigkeit
- für Stadt und Land geeignet
Das Heybike EC Compakt zeichnet sich vor allem durch seine tolle Agilität aus. Die kleineren 20 Zoll Reifen und die tiefere Sitzposition machen es wendig und leicht zu fahren. Durch den Drehmomentsensor werdet Ihr auch zügig bei Steigungen unterstützt. Die Geschwindigkeit wird bei Gefälle sofort rausgenommen. Selbst das EC Compact ohne Federung ist geländetauglich. Wir haben es ausprobiert. Das EC Compact Sport läuft mit Federung und der 8 Gang Schaltung noch komfortabler. Testurteil: GUT
Testbericht & Leistung im Detail
Zunächst stellen wir Euch die wichtigsten Leistungsdaten des Heybike EC Compact City & Sport vor und bewerten in unserem Test Leistung, Technik bzw. vergleichen auch mit anderen Modellen:
Modelle: | Heybike EC Compact |
---|---|
Geschwindigkeit | max 25 km/h |
Dauerleistung | 250 W |
Reichweite | 110 km |
Federung | Sport |
Akku | 36V, 13Ah, 468 Wh |
Gewicht | 24 kg |
Traglast | 120 kg |
Reifen | 20 x 2,4 Zoll Luftreifen |
Bremsen | Scheibenbremsen |
Schaltung | City: 3-Gang Automatik / Sport: 8-Gang Shimano |
Zubehör | Drehmomentsensor, Tacho Display, App, Cargo Gepäckträger für vorne und hinten |
Preis* | 1.599 € UVP |
*mit Rabattcode 'e-roller.com' 100 € günstiger! |
Zuerst muss das E Bike aufgebaut werden

Das Heybike EC Compakt ist fast vollständig vormontiert. Ihr braucht nur das Vorderrad, Pedale und Tacho und Licht anbringen. Das geht mit der Bedienungsanleitung und dem mitgelieferten Werkzeug schon in 20 Minuten auch für ungeübte Hände. Mitgeliefert wird auch das Ladegerät, das Ladekabel und die Papiere. Mit maximal 25 km/h muss das E Bike nicht angemeldet und versichert werden.
250 W Vorderradmotor mit Dremomentsensor

Wir haben die Beschleunigung des Heybike EC Compact in unterschiedlichen Situationen getestet. Ausgestattet ist er mit einem 250 Watt Frontmotor, wie oben im Bild zu sehen ist. Das Hinterrad wird über die Pedalen bzw. die Kette angetrieben. Ein Drehmomentsensor in der Pedalachse steuert Motor und die Automatische Gangschaltung. Wenn man das E Bike antritt, dann setzt die Motorunterstützung ein und entsprechend auch die automatische Gangschaltung.
An der Ampel beschleunigt das Rad sehr gut ohne zu übertreiben. Die Geschwindigkeit lässt sich gut dosieren. Je nachdem, wie sehr man selber reintritt. Die meisten E Bikes fahren mit einem Hinterradmotor. Wir finden aber das ein Frontmotor den Vorteil mit sich bringt, das durch die zwei Antriebe – vorne Motor und hinten Kette – das Rad zu einem Allradantrieb wird und sich die Kraft besser verteilt, besonders im Gelände.
3-Gang Automatik oder 8-Gang Shimano Schaltung

Ihr habt die Wahl: Das Heybike EC Compact City fährt mit einer 3-Gang Automatik Schaltung und das Sport mit einer 8 Gang Shimano Schaltung.
Eine 3-Gang-Automatikschaltung und eine 8-Gang-Kettenschaltung haben unterschiedliche Vor- und Nachteile, je nachdem, wie und wo das Fahrrad genutzt wird. Die 3-Gang-Automatikschaltung ermöglicht eine automatische Gangwahl, sodass der Fahrer nicht selbst schalten muss. Dies ist besonders praktisch für entspannte Fahrten in der Stadt, da es die Bedienung vereinfacht und das System wartungsarm sowie langlebig ist. Da sie meist als Nabenschaltung ausgeführt ist, bleibt sie besser vor äußeren Einflüssen geschützt. Allerdings bietet sie eine begrenzte Gangauswahl, was sich bei Steigungen oder höheren Geschwindigkeiten nachteilig auswirken kann. Zudem kann die automatische Anpassung für manche Fahrer ungewohnt sein, da sie keine direkte Kontrolle über das Schaltverhalten haben.
Im Gegensatz dazu bietet die 8-Gang-Kettenschaltung eine größere Bandbreite an Übersetzungen, wodurch sie sich besser an verschiedene Geländeformen und Fahrbedingungen anpassen lässt. Die Kraftübertragung ist effizienter und das direkte Fahrgefühl sorgt für eine sportlichere Fahrweise. Kettenschaltungen sind zudem meist leichter als Nabenschaltungen. Allerdings erfordert diese Schaltungsart mehr Wartung, da die Kette und die Ritzel offen liegen und regelmäßig gereinigt sowie geschmiert werden müssen. Außerdem sind sie anfälliger für Verschleiß, insbesondere bei Nässe oder Schmutz, und erfordern eine aktive Gangwahl durch den Fahrer.
Zusammenfassend eignet sich die 3-Gang-Automatikschaltung hervorragend für komfortable und wartungsarme Stadtfahrten, während die 8-Gang-Kettenschaltung mehr Flexibilität und Effizienz für sportlichere oder anspruchsvollere Strecken bietet. Die Wahl zwischen den beiden hängt also stark von den individuellen Fahrbedürfnissen und Vorlieben ab. Wir haben mal mit dem City eine Fahrt ins Gelände gemacht und waren absolut zufrieden: Die 3 Gang Automatik macht einem das Leben leichter und ist für hügeliges Terrain absolut ausreichend. Schließlich fährt das Rad auch mit Motorunterstützung.
Bremsen der Qualitätsmarke Tektro

Im Bremstest konnten wir dem E Bike die Bestnote geben, da es mit Tektro Bremsen ausgestattet ist. Hydraulische Scheibenbremsen von Tektro bieten zahlreiche Vorteile gegenüber mechanischen Bremssystemen. Einer der größten Vorteile ist die kraftvolle und gleichmäßige Bremsleistung, da hydraulische Systeme den Bremsdruck effizient übertragen. Dadurch wird weniger Handkraft benötigt, was besonders bei langen Fahrten oder anspruchsvollen Strecken komfortabler ist.
Ein weiterer Pluspunkt ist die bessere Dosierbarkeit, da das Bremssystem feinfühlig reagiert und eine präzisere Kontrolle ermöglicht. Dies sorgt für ein sichereres Fahrgefühl, insbesondere bei schnellen Abfahrten oder schwierigen Wetterbedingungen. Außerdem sind hydraulische Bremsen weniger wartungsintensiv, da sie geschlossen sind und somit vor Staub, Schmutz und Wasser besser geschützt werden.
Zusätzlich neigen hydraulische Scheibenbremsen zu weniger Verschleiß, da die Bremsflüssigkeit nicht von äußeren Einflüssen beeinträchtigt wird, im Gegensatz zu mechanischen Seilzugbremsen, die sich mit der Zeit dehnen können. In Kombination mit hochwertigen Bremsscheiben bieten Tektro-Scheibenbremsen eine hervorragende Leistung und Zuverlässigkeit für verschiedene Fahrstile und Einsatzbereiche.
Das Kompaktbike lässt sich einstellen

Das Heybike EC Compact ist für Fahrer mit einer Körpergröße von 155 cm bis 185 cm geeignet. Der Sattel und der Lenker lassen sich einfach auf das gewünschte Maß anpassen. Eigentlich macht es die die Ergometrie des Rahmens eines Kompaktrades für größere Menschen etwas schwerer höhere Geschwindigkeiten zu fahren. Aber wie gesagt das Heybike fährt mit Motorunterstützung, das heißt ein wenig treten reicht schon für große Beschleunigungen aus. Ihr strampelt Euch hier nicht ab!
Fahrtest, Bremstest in der Stadt

Das Heybike EC Compact ist ein echtes Stadtkind. Es ist wendig, agil, flott und megachic. Durch die kleineren 20 Zoll Reifen ist es wendiger und durch die tiefere Sitzposition fährt es sich auch etwas sicherer. Die 2,4 Zoll breiten Reifen – typisch für ein Kompaktrad – bringen mehr Gripp auf die Straße und haften auch bei Nässe besser. Die Beschleunigung ist gut ohne zu übertreiben, aber es geht auch mehr. Das Rad passt sich den Erfordernissen gut an. Die starken Bremsen lassen sich auch im dichten Stadverkehr gut dosieren.
Sicherheit, Wendigkeit im Gelände

Wir sind mit dem Heybike City Compact ins Gelände gegangen, um zu schauen wie es um Fahrverhalten, Sicherheit auch offroad steht. Das muss man nicht, aber es ist immer besser zu wissen welches Potential im Bike steckt. Auch mit der ungefederten varianten fuhren wir sehr bequem über Bodenwellen hinweg. Das liegt auch mit an den dickeren Luftreifen.
Der Motor spielt super mit. Bei plötzlichen Anstiegen zieht er hoch und unterstützt Dich gut und bei plötzlichen Bergabfahren lässt er schnell nach und drückt nicht weiter. Neben der Wendigkeit ist es schon bemerkenswert wie sicher man über Bodenwellen selbst im engen Kurven manövrieren kann. Durch die hohe Reichweite kannst Du mit dem Heybike auch ruhig längere Touren im Umland machen.
Unser Reichweitentest bis 110 Kilometer
Wir sind im Reichweitentest 105 Kilomter weit gekommen. Es ist aber auch abhängig vom Fahrergewicht, Streckenprofil und anderen Faktoren. Unser Testfahrer hatte 74 kg Gewicht und ist bei schönem Wetter, fast ohne Gegenwind meist eben unterwegs gewesen. Der Radius nimmt ab, wenn Ihr durchgehend Steigungen fahren würdet. Immerhin sind wir über 100 Kilometer weitz gekommen. Das reicht aus, um den ganzen Tag auf Touren zu sein. Die Ladezeit des Heybike Compact beträgt 6 bis 7 Stunden. Leider etwas länger im Vergleich zu anderen Rädern. Aber der Vorteil ist, das das Heybike auch weiter kommt, also einen größeren Akku hat.
Jetzt den Videotest schauen!!!
Fazit zum Heybike EC Testbericht
Das Heybike EC Compact E Bike hat Schwächen und Stärken. Es ist im eigentlichen Sinne kein Touringrad, aber wird es dennoch durch den elektrischen Motor. Touren sind bis über 100 Km Reichweite möglich. Seine Stärke liegt in der Agilität, ob in der Stadt oder sogar im Gelände. Es ist fahrsicher und bietet trotz der kleineren Rahmenergometrie viel Fahrkomfort. Die niedrigere Sitzposition machen es sehr fahrsicher. Die Beschleunigung ist auch auf Steigungen absolut gut. Auch an der Ausstattung lässt sich nicht meckern. Die Bremsen und Gangschaltung sind ein Pluspunkt. Und wenn Ihr was zu transportieren habt, dann ist der Cargo Gepäckträger vorne und hinten sehr stabil und macht das Rad trotz zusätzlichem Gepäcks nicht wackelig. Alles in allem ein Allrounder.
Unser Kauftipp!
Geschenkt:
Gepäckträger + Rabattcode
